Korbflechten

„Bärenskat“

Zu einem Beziehungsjubiläum in 2014 fertigte ich meinem jetzigen Mann ein thematisches Kartenspiel. Angelehnt an unseren Nachnamen nahm ich mir Bären als Motive: Herz sind Eisbären, Kreuz Schwarzbären, Karo Braunbären und Pik Kragenbären. Ich versuchte die Bären in einer Mischung aus natürlich und vermenschlicht (bzw. mit menschlichen Attributen) umzusetzen. Hierbei wollte ich jeder Farbe ein Thema und jeder Karte einen Charakter geben.

Therapie-Karten, 2021

Im August 2021 zeigte mir eine psychologische Kollegin ihr eher improvisiertes „Schematherapeutisches Kartenset für die Arbeit mit dem inneren Kind“ . Daraus entwickelte sich ein Gespräch darüber, dass ich diese Karten bildnerisch umsetzen und zu einem Kartenset ausbauen könnte. Obgleich es nie eine direkte Auftragsarbeit war, arbeiteten wir eng bei der Erstellung des Kartensets zusammen.

Die Karten selbst erweiterten sich und wurden zu einem mehr als hundert Einzelbilder umfassendes Set, das sich in fünf Kategorien der schematherapeutischen Therapie unterteilt: Emotion, Bedürfnis, Kognition, Verhalten und Ziel/Heilung. Das Set ist mittlerweile fertig und Exemplare sind für 52,00 Euro zuzgl. 6,20 Euro Verpackung und Verstand im Shop erwerblich.

Seit 2023 sind die Karten außerdem bei meinem Kooperationspartner BuKaMa Online Shop zu finden. Und auf meiner Künstlerseite auf Etzy.

 

Inhalt

Das an die schematherapeutische Theorie nach Young et. al. (2008) angelehnte Kartenset besteht aus einer Faltschachtel, einer grauen Anleitungskarte, 32 roten Emotionskarten, 30 grünen Bedürfniskarten, 14 violetten Kognitionskarten, 30 blauen Verhaltenskarten und 18 gelben Zielkarten (insgesamt also 125 Karten). Jede der 10,5×14,8 cm großen Karten ist vollfarbig auf glatten Spielkarton mit 410g/qm gedruckt. Auf der Vorderseite zeigen die Karten eine emotional anregende Illustration, während sich auf der Rückseite ein Begriff dazu findet. Das farbliche Design der Rückseite macht eine schnelle Unterscheidung der Bereiche möglich und erleichtert damit ein schnelles Greifen des Bereiches, mit dem situativ konkret gearbeitet werden soll. Die Bilder selbst sind digital nachbearbeitete Aquarelle, deren Design sich für die fünf Bereiche spezifisch unterscheidet. Zusätzlich hat jeder der fünf Bereiche je zwei leere Karten zur individuellen und situativen Erweiterung. 

Die Karten können beispielsweise der beiliegenden Anleitung entsprechend aufeinander aufbauend verwendet werden. Aber es ist auch möglich, sich auf nur eine Kategorie zu konzentrieren, um beispielsweise konkrete Bedürfnisse oder Ziele auszuarbeiten. Die Karten sind weiterhin nutzbar für Aufstellungen, Vorstellungsrunden oder für die kreativ-gestalterische Weiterarbeit. Auch für den spielerischen Umgang (zum Beispiel für eine Abwandlung von Dixit) sind sie geeignet.

Die Karten

Die Emotionskarten

Die 32 roten Emotionskarten zeigen abstrahierte Kinderfiguren in unterschiedlichen Situationen. Auf der Rückseite befinden sich bezeichnende Benennungen der jeweiligen Kind-Abbildungen. 

 

Die Bedürfniskarten

Die 30 grünen Bedürfniskarten zeigen gegenständliche Beispiele für unterschiedliche Bedürfnisse. Auf der Rückseite sind diese Bedürfnisse konkret benannt.

 

Die Kognitionskarten

Die 14 violetten Kognitionskarten zeigen hälftig die Beziehungsqualitäten männlicher und weiblicher Bezugspersonen. Auf der Rückseite werden diese beschreibend formuliert.

 

Die Verhaltenskarten

Die 30 blauen Verhaltenskarten zeigen abstrahierte Erwachsenenfiguren (weiblich). Auf der Rückseite werden diese manifestierten Verhaltensmuster benannt.

 

Die Zielkarten

Die 18 gelben Zielkarten zeigen symbolisch darstellende Hände. Auf der Rückseite befinden sich formulierte Anregungen für Ziele.

Schloss Berlepsch

Im Rahmen einer Initiative der „Burgen und Schlösser“ kam die Familie von Berlepsch im Februar 2021 mit der Anfrage auf mich zu, ob ich ihrem Stammsitz „Schloss Berlepsch“ ein „Haus- und Hofmärchen“ schreiben wolle.

In der Folge las ich mich in die beeindruckende Historie dieses seit mehreren Jahrhunderten im Familienbesitz befindlichen Schlosses ein. Um nicht unnötig mit den Fakten zu kollidieren, entwickelte ich ein Entstehungsmärchen der Familien von Berlepsch, das zeitlich vor den offiziellen Aufzeichnungen spielten sollte. Dadurch nahm ich den Fokus von dem Schloss selbst und legte ihn auf die Werte und die Essenz der Familiengeschichte.

Das fertige Ergebnis wurde von der Familie von Berlepsch sehr positiv aufgenommen und wird hoffentlich noch in unterschiedlicher Form weiter getragen werden.

Seit Mai 2023 gibt es auch eine gedruckte Version mit einigen schlichten Illustrationen. Sie ist bei der Autorin oder über Amazon zu erhalten.


Joachim und die Bärentochter

– die Anfänge der Familie vom Schloss Berlepsch –

Hoch über den Lindenkronen des Werratals thront ein altehrwürdiges Schloss. Es thront dort seit hunderten von Jahren als ein Denkmal für Beständigkeit und Wandel gleichermaßen. In all dieser Zeit hat es so mancherlei erlebt und so mancherlei gesehen. So horch! Wenn du ganz achtsam lauschst, so erzählen dir die alten Steine, die vom Wind gestreichelt werden, ihre Geschichte. Eine Geschichte von Sittigen und Sparren. Eine Geschichte von Geschick und Klugheit. Eine Geschichte von tapferen Müttern und ritterlichen Tugenden. Die Geschichte der Familie von Berlepsch.

Diese Geschichte, die jene alten Mauern erzählen, begann weit vor der Zeit, da die Schriftstücke Zeugnis tragen. Und sie begann gar weit entfernt von dem Schloss, das diese Legende weiterträgt. Sie begann mit einem Knaben, der auf den Namen Joachim hörte. Joachim lebte ein ruhiges und friedliches Leben, umgeben von seiner Familie, die ihn spürbar liebte. Und in diese Liebe waren Werte eingeflochten, die den Knaben sein Leben lang begleiten sollten. Joachim lernte, Mitgefühl zu haben und sich für jene einzusetzen, die schwächer waren. Er lernte, weise und gerecht zu entscheiden. Er lernte, klug und bedächtig zu handeln. Und er lernte, demütig zu sein gegenüber der Welt. Während er all dies lernte, erwuchs aus dem Knaben ein stattlicher Jüngling. Er begab sich wie bereits seine Vorväter in den Dienst des Landes und ward zu einem tapferen und redlichen Ritter. Als dieser Ritter zog er hinaus in die Welt.

Auf seiner Reise überstand Joachim gar mancherlei Abenteuer und traf so manch treuen Freund. Er lernte Dinge, die gar ungewöhnlich schienen, und sah Wunder, deren Beschreibung jegliche Worte spottete. Und stets setzte er sich dafür ein, dass er einen jeden Ort ein Stück besser verließ, als er ihn vorgefunden hatte. Dabei nutzte er die Werte und Geschicke, die seine liebende Familie ihm vermittelt hatte. Er blickte auf niemanden hinab, nicht Mensch noch Tier. Er hörte zu und nahm sich Zeit, um zu verstehen. Und er ließ die Notwendigkeit zurück, sich um seiner selbst willen zu präsentieren.

Das Abenteuer aber, dass all diese Talente am meisten forderte und sein weiteres Leben am nachhaltigsten prägte, betrug sich nicht in den Weiten der Welt, sondern in einem kleinen Dorf mit dem Namen Barlewissen.

Barlewissen lag im Südwesten der Stadt, die uns heutzutage als Göttingen bekannt ist. Und als Joachim mit seinen Gefährten in diesem Dorf ankam, war es mit Furcht und Kummer angefüllt. Die Reisenden fragten, was denn der Grund für das Leid sei, und die Bewohner berichteten, dass sich im nahen Wald Bären befänden. „Sie kommen des Nachts, plündern unsere Häuser und reißen unsere Tiere! Und wann immer tapfere Recken ausziehen, um sie zu vertreiben, verlieren diese ihr Leben durch einen Prankenhieb!“, klagten die Dörfler ihr Leid. Und als diese jammervollen Tränen Joachims Herz erreichten, versprach er, sich der Bären anzunehmen. So ging er mit seinen Gefährten in den nahen Wald. Bald erreichten sie eine Lichtung, auf der eine mächtige Bärin saß und mit wachsamer Ruhe ihre drei spielenden Jungtiere betrachtete. In ihrer Mitte aber, nah bei der Bärin, saß eine feine Jungfer, die in ein langes, weißes Kleid gehüllt war. Sie saß auf einem Baumstumpf und schaute mit sanftem Blick auf ihre Hände, die strahlende Sommerblumen ineinander verflochten. Als Joachim diese Jungfer sah, machte sein Herz einen leisen Sprung. Und als hätte sie diesen Sprung gehört, blickte die Jungfer auf und sah mit ihren lindenholzbraunen Augen in das Dickicht, in dem sich Joachim und seine Gefährten verbargen. Joachim war, als suchten ihre Augen die seinen. Und er ahnte, dass ihm diese Jungfer eines fernen Tages alles bedeuten würde.

Da drohte das Dickicht zu rascheln, als einer der Gefährten im wagemutigen Leichtsinn aufzuspringen versuchte, um die Bärin und ihre Jungtiere zu einem tödlichen Kampf herauszufordern. Joachim aber legte ihm geschwind eine Hand auf die Schulter und drängte ihn zurück. „Still!“, zischte er seinem Gefährten zu. „Eine Schlacht wie diese will mit Klugheit und Geduld begangen sein!“ So schlichen die tapferen Ritter von der Lichtung fort an einen Ort, an dem sie ihre Pläne fassen konnten. Dort sprachen sie ernste Worte miteinander. Einer von ihnen sprach im Übermut: „Die Überraschung war auf unserer Seite! Wir hätten das Getier gleich erschlagen sollen, dann wäre Frieden gewesen in diesem armen Dorf! Was bringt’s zu zögern!?“ Joachim jedoch blieb besonnen und dachte lange nach. „Irgendwas will mir nicht ganz gefallen an der Geschichte“, gab er schließlich zu. Doch was es war, vermochte er nicht zu sagen.

So warteten Joachim und seine Gefährten einige Tage in dem Dorf Barlewissen. Doch auch, wenn die Straßen am Morgen auf Bärenart verwüstet waren, gelang es ihnen nicht, die Bären bei ihrem Treiben zu bezeugen. Da haderte Joachim mit sich. Er verstand, was die braven Bürger von ihm und seiner Ritterehre erwarteten. Und er wusste, dass seine Gefährten mit ihm in den Kampf gegen das mächtige Bärentier ziehen würden. Und doch war irgendwas nicht rechtens.

Eines Morgens erwachte Joachim bereits zu früher Stunde. Ihm war im Traum, als sängen ihm die Vögel ein Lied von Heimat. Und weil er sich keinen Reim darauf machen konnte, kleidete er sich an und schritt in die frische Morgenluft hinaus. Sein Weg führte ihn immer tiefer in den Wald, bis er am Rande der Lichtung stand. Da trat die Bärin heraus aus der Höhle, in der ihre Jungtiere und die Jungfer lagen. Ganz so, als habe sie ihn kommen hören. Lange stand sie nur da, den Blick ihrer klugen Augen gen Dickicht gewandt. So lauerten sie beide. Die Bärin vor der Höhle und Joachim im Schutze der Bäume. Schließlich aber seufzte Joachim und trat auf die Lichtung. Die Bärin spannte ihre Muskeln an und schob ihren Körper schützend vor die Höhle. Ihre Lefzen zitterten in einem grollenden Knurren. Joachim aber verneigte sich.

„Guten Morgen, Mutter Bär“, grüßte er das wilde Tier, ohne sich weiter zu nähern. „Ich bedauere, Euch zu stören, doch es gibt ein dringliches Anliegen, dass ich mit Euch zu bereden habe.“ Joachim wusste nicht, was er sich von alledem erwartete. War ihm doch klar, dass ein Tier vor ihm stand und kein vernunftbegabter Mensch. Und doch, was immer er erwartet hatte, es hatte nichts mit dem gemein, was geschah: Die Bärin hörte auf, die Lefzen zu kräuseln, und bedachte ihn mit einem misstrauischen Blick. Dann ließ sie sich schwer auf ihren Hintern fallen, reckte den Hals und wies auf den Baumstumpf in der Mitte der Lichtung. Verwundert und vorsichtig tat Joachim, wie ihm geheißen war. Etwas verunsichert nahm er auf dem Baumstumpf Platz und erwiderte versöhnlich den fordernden Blick der Bärin. Diese schnaubte. Joachim verstand dies als Aufforderung, mit seiner Rede fortzufahren. Er räusperte sich. „Die Dorfbewohner von Barlewissen sind besorgt, dass Ihr des Nachts durch die Straßen wandert, die Häuser plündert, die Tiere reißt und ihre tapferen Recken tötet“, erklärte er. Da knurrte die Bärin verächtlich. Und eine sanfte Stimme erklang aus der Höhle: „Wenn Eure teuren Dorfbewohner ihr Leben wahren wollen, sollten sie aufhören, eine Mutter und ihre Kinder zu bedrohen.“

Als sie so gesprochen hatte, trat die Jungfer mit den lindenholzbraunen Augen und dem weißen Gewand aus dem Schatten der Höhle. Sie streckte ihre zierlichen Hände aus und vergrub sie kraulend in das Schulterfell der Bärin. Diese schloss kurz die Augen und gab ein genussvolles Gurren von sich. Dann wandte sie sich wieder mit lauerndem Blick dem seltsamen jungen Mann zu. Dieser aber hatte nur Augen für die Jungfer. „Was meint Ihr?“, fragte er mit ehrlichem Erstaunen. Die Jungfer reckte ihren Hals in stolzer Geste. „Wir suchen weder das Dorf heim, noch plündern wir die Häuser. An ihren Tieren haben wir kein Interesse und die Männer starben, da sie unsereins bedrohten. All diese Lügen sollen nur dazu dienen, uns aus unserem angestammten Wald zu vertreiben. Nun sage mir, Ritter, wer ist im Unrecht? Wir, die wir hier friedlich leben, oder jene, die uns heimsuchen?“ Da schwieg Joachim eine Weile. Schließlich nickte er. „Lasst mich eine Weile über diese Worte nachsinnen und sie mit den Dorfbewohnern teilen“, sagte er und zog von dannen, um über das Gehörte zu sinnieren.

Die Sonne stand im Zenit, als er nach einem langen Waldspaziergang ins Dorf zurückkehrte. Die Bewohner empfingen ihn überaus freudig, denn sie hatten gefürchtet, dass auch dieser tapfere Kämpfer ein Opfer der Bären geworden war. Er aber bat sogleich, mit dem Dorfobersten zu sprechen, und legte ihm das Erlebte dar. „Nun steht eine Aussage gegen eine Aussage“, schloss er die Erzählung. „Es ist leicht, nun eine Entscheidung zu treffen, doch es wird nie gewiss sein, ob es die rechte war. Daher möchte ich Euch, edler Dorfoberster, bitten, mit mir zu der Bärin zurückzukehren, um zu erfahren, was die Wahrheit ist.“

Der Dorfoberste war natürlich empört über diese ungerechten Worte. Wie absurd erschien es ihm, mit einem Bären zu verhandeln! Doch Joachim hielt seinem Blick stand und der Dorfoberste haderte. Wollte er sich doch keinesfalls vorwerfen lassen, nicht alles versucht zu haben, um den Frieden in sein Dorf zurückzuholen. Sei es auch etwas derart Lächerliches, wie das Gespräch mit einem Tier zu suchen. Und so erklärte er sich schließlich dazu bereit, sich für einen Schlichtungsversuch mit der Bärin zu treffen. Zusammen mit Joachim und zwei Begleitern machte er sich auf den Weg zu der Lichtung. Dort trafen sie auf die Bärin und die Jungfer, die sie zum Gespräch begrüßten. Als Zeichen der Gastfreundschaft hatten sie Beeren und Tau auf den Baumstumpf gelegt. Und so begannen die mühseligen Gespräche.

Joachim griff ein ums andere Mal schlichtend in den Wortwechsel ein. Und obgleich sie sich nicht auf eine gemeinsame Wahrheit einigen konnten, so gelang es ihnen doch, einen vorläufigen Frieden zu schließen. Der Dorfoberste versprach, dass keine Jungspunde zur Bärenjagd mehr ausgesandt würden. Und die Bärin versprach, dem Dorf nicht nahe zu kommen. Und so gingen sie auseinander. Beiden Seiten war klar, dass bei diesem Treffen keine endgültige Lösung gefunden worden war, doch Joachims Schlichtung hatte den Konflikt zumindest für eine Zeit abschwächen können. Nun würden die nächsten Wochen über den sensiblen Frieden entscheiden.

Als sie die Lichtung ein Stück weit hinter sich gelassen hatten, nahm Joachim den Dorfobersten zur Seite und flüsterte ihm ein paar wohlgemeinte Worte zu. Er erklärte, dass der geschlossene Frieden die Wahrheit nicht gänzlich erschlossen habe. Und so wäre es klug, Vorkehrungen zu treffen. Er regte an, dass auf den Wegen ins Dorf und in den Straßen des Abends Sand ausgelegt werden sollte. Und wessen Spuren am Morgen auch immer dort zu finden seien, wären die jenes Übeltäters, der für die Verwüstungen verantwortlich sei. Auch sollten sich tüchtige Jünglinge finden, die Wache halten sollten. So ward es getan.

Es dauerte kaum eine Woche, da waren die Häuser erneut geplündert und ein weiteres Tier war geschlagen. Nun aber waren im Sand deutliche Fußspuren zu sehen, die nichts mit denen eines Bären gemein hatten. Und auch die Wächter hatten keine Tiere gesehen, sondern nur in die Dunkelheit gehüllte Gestalten. Und so hielt Joachim selbst Wache. Er spannte dünne Schnüre in den Straßen, die in seine Kammer führten und dort an einem kleinen Glöckchen endeten. Wer immer an diese Schnüre käme, würde das Glöckchen zum Klingen bringen und somit seine Anwesenheit kundtun.

Joachim ward weit nach Mitternacht von dem leisen Glöckchen geweckt. Er nahm sich Schwert und Wams und schlich hinaus in die Dunkelheit. Er erblickte alsbald die Gestalten und folgte ihnen leise nach. Sie schleppten ein weiteres Mal Diebesgut fort bis tief in den Wald und hinterließen ein gerissenes Tier im Graben. Doch nicht zur Bärenlichtung führte ihr Weg, sondern ins tiefste Unterholz, wo sie eine Hütte als Quartier hatten. Dort saßen lachende Männer am Feuer und Berge von Diebesgut türmten sich neben ihnen auf. Die Männer stießen mit Bier auf ihre List an und freuten sich, dass die Dorfbewohner durch ihre Angst vor den Bären blind waren für die Wahrheit. Joachim beobachtete alles genau, als er plötzlich einen vertrauten Blick auf sich spürte. Er kniff die Augen zusammen und suchte das gegenüberliegende Dickicht ab, als er die Jungfer erblickte. Sie legte den Finger auf ihre vollen Lippen und nickte gen Norden. Joachim verstand. Mit leisen Schritten machte er sich auf den Weg, um die Jungfer zu treffen.

„Was machst du hier?“, flüsterte er ihr zu, als er sie in sicherem Abstand zu dem Banditenlager traf. Sie erklärte, sie habe sich selbst auf die Suche nach der Wahrheit machen wollen. Als Joachim nach ihrem Grund fragte, lächelte sie verlegen. „Seit so langer Zeit kommen Leute und bedrohen unser Leben aufgrund haltloser Gerüchte. Sie greifen uns an, ohne sich für unser Erleben zu interessieren. Du aber warst der Erste, der nach unserer Seite gefragt hat. Du warst der Erste, der sich dazu bereit erklärte, vorurteilsfrei zu vermitteln. Da verstand ich, dass auch wir uns auf die Suche nach der Wahrheit machen können. Und so wachten meine Familie und ich über das Dorf und folgten den Banditen, die uns ihre Schandtaten anhängen wollen.“

Joachim reichte ihr die Hand. „So lass uns gemeinsam gegen die Banditen ziehen“, bot er an. Die Jungfer zögerte einen Moment und schaute auf seine Hand. Dann aber stimmte sie gerne mit einem Handschlag in diese Partnerschaft ein. Joachim genoss die Wärme ihrer zarten Haut, die auf ihn überfloss. Und er hätte sie am liebsten nimmermehr losgelassen. Da blickte er ihr in die lindenholzbraunen Augen und lächelte ihr zu. Schließlich fragte er: „Nun, da wir Gefährten sind, bitte ich dich, dass du mir deinen Namen nennst.“ Und die Jungfer antwortete, dass er sie Sitta nennen solle.

So berieten sich Sitta und Joachim, wie sie mit den Banditen verfahren sollten. Sie entschieden, dass sie zunächst den Dorfbewohnern Bericht erstatten wollten. Aber damit diese ihnen Glauben schenkten, bräuchten sie wohl einen Beweis. Und so schlichen sie erneut zum Lager, um ein Stück aus dem geraubten Schatz mit sich zu nehmen.

Die geraubten Schätze lagen auf der Grenze zwischen dem schattigen Waldrand und dem Lagerfeuer, wo sich die berauschten Banditen mittlerweile zum Schlafen gelegt hatten. Nur einige von ihnen hielten noch im Beisein eines Hundes Wache. Da sie diese Wachen besser meiden sollten, nährten sich Sitta und Joachim vorsichtig und achtsam immer näher an. Endlich waren sie angekommen und mussten schnell ein markantes Schmuckstück ausmachen. Gerade als Joachim nach einem Brokattüchlein mit aufgesticktem Stadtwappen griff, kam der Hund der Banditen witternd auf sie zu. Er stockte, blickte auf und begann, bedrohlich zu knurren. Joachim spürte, wie Sitta ihre Hand auf seinen Arm legte. Einer der Wächter wandte sich dem knurrenden Hund zu. „Ist da was?“, fragte er den Hund. Sittas Griff um Joachims Arm verstärkte sich. „Nimm das Tuch!“, zischte sie. „Und dann nichts wie weg.“ Der Wächter aber hatte sich bereits in Bewegung gesetzt. „Ist da wer?“, fragte er in Richtung der Dunkelheit und kniff die Augen zusammen. Da er so lange dem Feuer zugewandt gewesen war, konnte er in den Schatten des Waldes nichts erkennen. Und das war ein Glück für Sitta und Joachim, die unter dem wütenden Bellen des Hundes aufsprangen und zurück in den Wald stürzten. Der Hund jagte hinterher. Seine Lefzen bebten und Speichelfäden flossen von seinen Zähnen. Er jagte Sitta und Joachim immer weiter. Und auch einige der Wächter kamen nun hinterher.

Sitta, die in dem Wald aufgewachsen war, zog Joachim auf ihrer zielsicheren Flucht hinter sich her. Das beginnende Zwielicht des anbrechenden Tages erleichterte ihnen, ihre Schritte zu setzen, und hielt sie zugleich noch vor ihren Verfolgern verborgen. Immer wieder warf Sitta einen Blick zurück, doch der Hund holte unerbittlich auf. Da knirschte Sitta mit den Zähnen und schob Joachim von sich fort. „Lauf! Wir treffen uns im Dorf!“, schnaubte sie und rannte in die entgegengesetzte Richtung. Joachim tat, wie ihm geheißen, und hoffte, dass der Hund ihm folgen würde. Auf einmal aber hörte er ein unmenschliches Brüllen, ein jämmerliches Fiepen und plötzlich Stille. Er blieb schlagartig stehen. Mit panischem Blick suchte er den Wald nach einem Zeichen von Sitta ab. Aber alles, was er hörte, waren die Banditen, die sich durch das Unterholz schlugen.

Vollkommen außer Atem erreichte Joachim das Dorf. Er rief sogleich die Dorfbewohner zusammen und berichtete von seinem Fund. „Nicht die Bären noch die Dorfbewohner sind hier Ursache des Streits. Banditen leben im Wald und bedienen sich eurer Uneinigkeit“, erklärte er und präsentierte als Beweis das Brokattüchlein, das die Frau des Dorfobersten sogleich als das ihrige erkannte. Da baten die Dorfbewohner, dass Joachim und seine Gefährten die Banditen vertrieben, sodass wieder Ruhe und Frieden in Barlewissen einziehen mögen. Er nickte. „Ich breche auf, sobald ich Sitta gefunden habe. Bevor ich nicht weiß, dass sie wohlbehalten ist, werde ich nicht in den Kampf ziehen.“

Da trat Sitta aus der Menge. Ihre Haare waren zerzaust und ihr weißes Gewand zerrissen und blutbefleckt. Joachims Herz stockte. Er eilte ihr entgegen und schaute nach Wunden. „Ich bin unverletzt“, beruhigte sie ihn. Dann lächelte sie. Und dieses Lächeln erinnerte Joachim daran, dass ihm diese Frau eines nicht gar so fernen Tages alles bedeuten würde. Sie lehnte sich ihm entgegen und nahm seine Hände. „Lass uns diese Banditen gemeinsam vertreiben“, schlug sie ihm vor.

So näherte sich die kleine Gruppe nach kurzer Vorbereitung dem Banditenhort. Einige der Banditen schliefen ihren Rausch aus. Doch die Wachen und einige andere waren in ein hitziges Gespräch vertieft, darüber, ob ihr im Wald gerissener Hund ein Zeichen sei, dass sie weiterziehen sollten, um das nächste Dorf mit ihrer List zu plündern. Da schlug einer von Joachims Gefährten im Flüsterton vor, die Banditen einfach ziehen zulassen. Ein Kampf ginge nicht ohne Blutvergießen vonstatten und zögen sie aus freien Stücken fort, herrschte in Barlewissen ebenfalls Frieden. Doch Joachim schüttelte den Kopf. „Ob sie hier oder in einem anderen Dorf ihr Unwesen treiben, ist einerlei. Es ist unsere Verantwortung, sie festzusetzen und der Gerichtsbarkeit zu übergeben.“ Dann ersann er einen Plan und weihte seine Begleiter ein. Er gab ihnen Zeichen und sie verteilten sich um das Lager herum. Zugleich sollten sie zugreifen, sodass die Banditen keine große Möglichkeit zur Wehr hatten.

Vorsichtig schlichen sich Sitta, Joachim und seine Gefährten von verschiedenen Punkten in das Lager. Jeder von ihnen hatte die Waffen zum Kampf gezogen. Sie wollten so tief wie möglich eindringen, bevor sie angriffen. Joachim war’s, der den ersten Banditen mit dem Schwert niederstreckte. Als dessen Körper schwer zu Boden fiel, bemerkte dies ein anderer Bandit. Jener zog sein Schwert und schlug Alarm. Dann jagte er auf Joachim zu.

Die Banditen waren in der Überzahl, aber von Alkohol und Müdigkeit geschwächt. Sie lieferten einen schweren Kampf und verwundeten einige der Gefährten. Joachim kämpfte tapfer. Seine Zeit als Ritter hatte seine Fertigkeiten wohl geübt. Doch die Mühen der letzten Tage und der Mangel an Schlaf forderten ihren Tribut und als drei Banditen zugleich auf ihn stürzten, fiel es ihm schwer, die Schläge zu parieren. Immer unerbittlicher folgten die Hiebe. Und Joachim musste sich immer weiter zurückziehen. Dabei ward er mehr und mehr in die Richtung eines vierten Banditen gedrängt, der sich bereits zum hinterhältigen Schlag bereit machte. Erst im letzten Moment sah Joachim das erhobene Schwert hinter sich. Doch anstatt von einem scharfen Schwerthieb, ward er von einem weichen Körper zu Boden gerissen.

Sitta hatte gesehen, in welcher Gefahr sich Joachim befunden hatte, und war ihm zu Hilfe geeilt. Sie hatte ihn umgestoßen und blickte nun auf die Banditen, die sie und Joachim umgaben. Ihre Haut begann zu flimmern, wie Luft in der Hitze. Um sie herum formte das wirre Licht die mächtige Gestalt eines Bären. Sie öffnete den Mund und brüllte furchteinflößend in der Stimme eines Bären. Die Banditen zögerten. Und im nächsten Moment stürzte die Bärin aus dem Unterholz, um ihr Junges zu beschützen.

Als die Bärin zu wüten begann, war der Kampf alsbald siegreich beendet. Die verbliebenen Banditen ergaben sich und wurden der Gerichtsbarkeit von Barlewissen übergeben. Die Schätze wurden den Dorfbewohnern zurückgegeben und in ihrer Erleichterung bedankten sie sich überschwänglich. Sie entlohnten Joachim und seine Gefährten großzügig. Sitta und den Bären wiederum versprachen sie einen aufrechten und dauerhaften Frieden. Dann wurde in dem Dorf ein dreitägiges Fest gehalten. Die Wahrheit war gefunden. Und Barlewissen war nunmehr sicher.

Nachdem sich der Staub der Schlacht gelegt hatte und die Anstrengungen sich in eine feierliche Erleichterung gewandelt hatten, standen Joachim und Sitta etwas abseits beieinander. Sie schwieg. Er betrachtete sie forschend. „Was habe ich dort auf dem Schlachtfeld gesehen?“, fragte er schließlich. „Eines Bären Tochter“, antwortete Sitta mit gesenktem Blick. „Wir entspringen einem langen Geschlecht an Wächtern des Waldes“, erklärte sie weiter. Und dann erzählte sie, dass es dieser Wächter einige gäbe. Sie hätten vielerlei unterschiedliche tierische Gestalten, doch alle hundert Jahre würde einer ihrer Nachkommen in der Gestalt eines Menschen geboren und führte das Leben eines Menschen. Zugleich erbten sie die Talente ihrer Linie und gäben sie an ihre Kinder weiter. „Ich bin der menschliche Nachkomme unserer Linie“, schloss sie ihre Erzählung. Da lächelte Joachim und tat einen vorsichtigen Schritt auf sie zu. Er beugte sein Knie und nahm zärtlich ihre Hand, um einen Kuss darauf zu hauchen. „Es ist mir eine Ehre, dich kennengelernt zu haben“, sagte er mit einem Lächeln.

Joachim begleitete Sitta zurück auf die Lichtung, wo sich die Bärin mit ihren drei Jungtieren befand. Joachim schien es ganz so, als zwinkerte die Bärin ihm zu. Dann kam sie ihm ein paar Schritte entgegen und beugte ihr Haupt ein kleines Stück. „Du hast wohl getan, Mensch“, brummte die Bärin schließlich. „Du hast Großmut und Weisheit bewiesen. Geduld, Verstand und Geschick.“ Joachim lächelte, aber er schwieg. Erfreut über die wohlwollenden Worte dieses Wächters des Waldes. So fuhr die Bärin fort: „Ich will dich für deine redliche Tat belohnen. Von nun an soll dein Geschick als Schlichter und Zeuge von der Welt gesehen und gelohnt werden. Wer immer dich und deine Nachkommen antrifft, soll euer redliches Handeln mit Hochachtung, Ehre und großem Lohn bedenken. Dein Geschlecht soll die Zeit überdauern und zu hohem Ansehen und Wohlstand gelangen. Und um dies zu sichern, biete ich dir meine Tochter zum Geleit. Denn ich sehe, dass ihr einander wohl zugetan seid.“ Da fand Joachims Hand die von Sitta und sie lächelten einander voller Zuneigung zu. Und sie wussten, dass sie sich eines baldigen Tages alles bedeuten würden.

Nicht lange danach wurde Hochzeit gehalten zwischen der Bärentochter und Joachim. Die dankbaren Dorfbewohner und die Bärin mit ihren Jungtieren feierten diese Verbindung. Und der Dorfoberste verlieh dem jungen Paar den Namen „Haus von Berleip“.

Das junge Paar verlebte glückliche Jahre. Sie waren einander ebenbürtig und behandelten sich mit Respekt und Liebe, wie sie es von ihren Familien gelernt hatten. Und schließlich bekamen sie ihren ersten Sohn, den sie Cunradus nannten. Als sie ihren Sohn in ihren Armen wiegten, wussten sie, dass sie ihm die noblen Werte des Hauses von Berleip lehren würden. Sie würden ihn lehren, zu lieben und Mitgefühl zu haben. Sie würden ihn lehren, klug und bedächtig zu handeln. Und sie würden ihn lehren, demütig zu sein gegenüber der Welt. Und Joachim blickte voller Liebe und Stolz auf seinen Sohn. Er küsste seine Frau, die ihm alles bedeutete, und flüsterte die Wünsche, die er für seine Familie hegte, in den Wind.

Dieser Wind streift auch jetzt, viele Generationen später, noch über die Mauern jenes altehrwürdigen Schlosses, das dereinst nach vielen Unruhen, Wendungen und Geschicken des Lebens der Stammsitz der Familie von Berleip sein sollte. Dutzende von Geschichten sollten noch geschehen, bevor die Familie vom Hause Berleip hoch über den Lindenkronen des Werratals ihre angestammte Heimat fand, und ihr Name sich in „von Berlepsch“ wandelte. Die Heimat aber, die sie dort fanden, ward Schauplatz von noch hunderten weiterer Geschichten. Geschichten von Rittern und Dichtern, Schriftstellerinnen und Gottesdienerinnen, Raufbolden und Halunken. Geschichten von tüchtigen Geschäftsleuten, wagemutigen Wüstlingen, tapferen Müttern, klugen Vordenkern und frühen Emanzipatorinnen. Über Jahrhunderte hinweg begleitete dieses Schloss über den Lindenkronen des Werratals die Familie von Berlepsch als deren Stammsitz durch die unterschiedlichsten Epochen. Es begleitete sie durch gute, schlechte, friedliche und aufgewühlte Zeiten. Und dabei unterzog es sich selbst einem ständigen Wandel. Einstig eine wehrhafte Feste ward das Schloss zu einem wohnlichen Heim und einer gewichtigen Kulturstädte. Und so fand Schloss Berlepsch seinen Platz in der Welt. Als Zeuge einer alten Zeit und Tor in eine glorreiche Zukunft ist Schloss Berlepsch eine Heimat für jene, die ihr Leben in den Dienst der redlichen Tugenden der Familie von Berlepsch stellen wollen.

Shootings

20.02.2021 – Shooting mit Eva Lilienthal

Bei einem Kletter-Spaziergang auf dem Scharfenstein in Kassel mit Eva Lilienthal entwickelte sich die Möglichkeit eines Aktshootings. Hier sind ein paar Bilder dieser Reihe.


27.03.2013 – Shooting mit Ras

Als Jugendliche hatte ich einen Freund, der sich in Fotographie versuchen wollte und da ich selbst auch neugierig war, stellte ich mich als Model zu Verfügung. Im Verlauf nahm ich auch mal die Kamera in die Hand und begann erste unsichere Versuche als Personen-Fotografin.

„Märchengewandungen“

Über die Zeit habe ich mehrere Märchen geschrieben und drei mal dreizehn davon in voll illustrierten Bilderbücher veröffentlich. Um diese Bücher unter die Menschen zu bekommen, wollte ich mit ihnen auf Märkte gehen. Dies entwickelte nach und nach ein gewisses Eigenleben und umfasste bald auch Lesungen. Nun wollte ich aber mit meinem gesamten Auftreten eine gewisse Stimmung setzen, die auf die Bücher neugierig macht, und so schneiderte ich 2018 meine erste Märchengewandung. Dies trug sich fort und da es mir so unheimlichen Spaß machte, diese individuellen Gewandungen zusammen zu stellen, folgten noch viele weitere Gewandungen. Auf diese Gewandungen folgten dann Aquarelle der Kleider, die sich bei meinen Projekten finden. Hier möchte ich nun aber die geschneiderten Gewandungen – gesondert von meiner Schneiderei – nochmal ausführlicher präsentieren. 

Das Marktmädchen“ (2018)

Dieses Gewand war mein erstes und ist nach wie vor mein Liebling. Es ist bislang das komplexteste und hat die Meisten Schichten.

Ich wollte ein wallendes Kleid aus zurückhaltend-erdigen Farben, das bei jedem Schritt den Blick frei lässt auf mehrere Unterschichten. Dafür machte ich einen Überzug, der zwei Schlitze hat. Dadurch wirkt es schlicht und geschlossen, zeigt beim Schreiten aber die unteren Schichten.

Da dies mein erstes Kleid war und das Grundkonzept des Märchenverkaufs sich mit einem eher „mobilen“ Stand auseinandersetzte, habe ich hier auch einen Tragekorb für die Ansichtsexemplare und Hüfttaschen für die Verkaufsexemplare gefertigt.

Da dies mein erstes Märchenkleid war, trug ich es sowohl bei meinen ersten Auftritten in der Öffentlichkeit, als auch allgemein sehr häufig. Beispielsweise auf den Weihnachtsmärkten von Schloss Berlepsch (2018), Kassel (2018) und Hämelschenburg (2019). Und bei meinem Zeitungsinterview (2019).

Das Unterkleid besteht aus zwei Lagen, wobei die untere sehr weit und fließend ist. Die unteren Ärmel sind Trompetenärmel.
Für kältere Tage kann dieses Unterkleid als wärmendes Extra mitgetragen werden. Außerdem schließt es das Dekoltee mit einem hohen Kragen.
Dies ist der Hauptteil des Kleides. Durch die mittlere Bahn ist es nicht zu offenherzig und wirkt erstmal schlicht und schick.
Dies ist eine schlichte Corsage mit seitlicher Verstärkung und voderer Schnürung.

Extra für dieses Outfit fertigte ich noch einen warmen, gefütterten Mantel aus Kunstleder mit Aufstellkragen.
Zu diesem Outfit gehört – neben den Standards von Mütze, Gürtel und Tasche – noch eine selbstgefertigte Kette.
Außerdem habe ich zusätzlich „Tragetaschen“ für die Verkaufsexemplare gefertigt, um mobil zu sein. Mit den mittlerweile 39 unterschiedlichen Büchern brauche ich diese aber nicht mehr.
Außerdem gehört zu diesem Outfit der „Marktmädchenkorb“, in dem die Bücher präsentiert werden können.

Das Ornamentkleid“ (2019)

Bei diesem Gewand wollte ich einen schlicht-pompösen Zweiteiler machen. Die meisten meiner Kleider hatten bis dahin mehrere Lagen, aber hier passte es nicht zu dem Konzept.

Die beiden verwendeten Stoffe hatte ich bereits vorher und es reitzte mich, mit den Ornamenten darauf zu arbeiten. Daher schließt sich das Kleid mit einem „Lappen“ über der Brust, der mit Perlen zugeknöpft wird. Das Kleid wird nach unten voluminöser und erzeugt damit einen edlen, sommerlich-lechten Eindruck. Die selbstgemachte Perlenkette vollendet das aparte Outfit.

Das Kleid ist recht luftig und daher ein wundervolles Sommergewand. Ich trug es auf dem Sommerfest des Tierparks Sababurg (2019).

Das leicht steife Unterkleid hat ein ausschweifendes Volumen, was dem Überzug einen besonders schönen Fall ermöglicht. Die Puff-Ärmel sind mit Perlen verschlossen.
Das perlenumrahmte Bruststück mit dem prominent hervorgehobenen Ornament fällt besonders ins Auge. Die weißen Säume runden das Bild ab.
Für die lauen Sommerabende gehört noch ein gefütterter Kapuzenmantel mit Überwurf dazu.

Grünes Kleid“ (2019)

Auch dieses Gewand sollte eher schlicht werden. Ein einfaches Marktkleid mit einer schicken Schnürung auf der Brust und einem langen, sich sanft mitbewegenden dunklen Gürtel.

Weiterhin ist der Rüschenkragen hervorzugeben, der dem Dekoltee schmeichelt. Und eine zusätzliche Besonderheit sind die von mir handgefertigten Ösen, durch die die Frontschnürung gefädelt wurde.

Das Kleid ist eher schlicht gehalten, aber erhält genau darüber seine reizvolle Eleganz. Zudem ist es ein sehr leichtes und weich fallendes Sommerkleid. Ein großer Vorteil ist die unkomplizierte Art des Designs, wodurch schnelle Kleidungswechsel begünstigt werden.

Dieses Kleid trug ich bei einer privaten Geburtsagslesung (2022)

Das Unterkleid ist unheimlich weich und fließend.
Das Überkleid wirkt auf den ersten Blick etwas schlicht, ist aber auf ein geschmackvolles Minimum reduziert.

rotes Kleid“ (2023)

Ein eher ungewöhnliches Farbmuster für die Märchengewandungen ist diese Mischung aus Bordeaux und Rose. Durch den leichten Musselinstoff ist es ein sommerliches Gewand und für etwas kältere Tage verfügt das Outfit noch über eine Jacke, die entweder einen breiten Kragen oder eine Kapuze hat.

Beim Kauf von Musselinstoff reitzte mich der bordeauxrote und so entstand dieses Kleid. Ich stellte dann überrascht fest, dass ich noch Leder hatte, das farblich perfekt zum dunklen Rot des Überwurfes passt. Daraus wurde dann eine Corsage. Da es sich durch die natürlich ausgefransten Ränder des dünnen Leders anbot, endet sie unten sehr ungleichmäßig. Der Gürtel hängt mittig herab, was das Rot des Oberkleides ebenso über die gesamte Gewandung zieht, wie der dunkle Saum des Unterkleides. Die Jacke ist ein Kreis mit Ärmeln, wodurch sie über den Schultern gut fällt und auch als Kapuze getragen werden kann.

Das Unterkleid ist aus Musselin und hat am Rücken eine doppelte Schnürung.
Dieser rote Überwurf wird mittig mit unsichtbaren Knöpfen zusammengehalten und fällt an dem Kragen entspannt nach außen.
Die Weste ist unten uneben, um einen natürlicheren Eindruck zu vermitteln.
Diese kreisrunde Jacke hat einen breiten Kragen, der auch als Kapuze getragen werden kann.
Hier ist das gesamte Outfit einmal inklusive der Jacke, die als Kragen drapiert ist …
… und einmal mit dem Kragen der Jacke als Kapuze.

Die Piratin“ (2019)

Bei diesem Kleid reitzte mich die Idee, einen langen Überwurf aus Kunstleder mit Schließen über der Brust zu machen. Auch hier wurden es mehrere Lagen, die sich an unterschiedlichen Stellen zu einem Kleid ergänzen.

Das fertige Design erinnerte an einen Piratenmantel, was den Spitznamen dieses Outfits begründete.

Diese Gewandung trug ich beispielsweise beim Kreativmarkt (2019) in Höxter, beim Kinderfest (2019) auf Schloss Berlepsch und bei der Lesung bei den Niederzwehrener Märchentagen (2022). 

Das hinten gebundene Unterkleid schmeichelt der Figur und trägt sich unglaublich angenehm.
Der Überwurf ist aus leichten, roten Wollstoff, Er bildet durch seine Farbe einen angenehmen Farbklecks in der Gewandung.
Der Rock bildet einen sanften Übergang zwischen der Jacke und dem roten Überwurf.
Der Überwurf wird mit einer dichten Bahn an selbstgefertigten Haken verschlossen und erinnert an einen robusten Abenteurermantel.

Die Dunkle Fee“ (2019)

In der ursprünglichen Idee sollte dieses Gewand eher rubust, winterlich und dunkel wirken. Letztlich formte dies den Spitznamen dieses Kleides. Außerdem erfeute mich sehr, dass es hervorragend zu einer älteren Jacke (2016) passt.

Dieses Outfit ist sehr stufenhaft gearbeitet, wobei sich hellere und dunklere Eben abwechseln. Das helle Unterkleid bringt zusätzliche Leichtigkeit und setzt einen Gegenpol zum schweren Wollgeflecht.

Ich trug es zum Beispiel beim „Märchentag“ (2019) auf Schloss Berlepsch.

Die engen Ärmel dieses warmen Unterkleides sind seitlich geschnürt.
Der leichte, braune Überwurf ergänzt erdige Leichtigkeit. Die Ärmel können mit Schnüren in die Armbeuge gebunden werden.
Der untere Saum des Wolloberteils ist naturbelassen. Die Ärmel sind ausgestellt, sodass sie auch unter der Corsage noch sichtbar sind.
Die Corsage ist eher breit und rustikal, was den Stil des Gewandes unterstützt.
Zu diesem Outfit gehört ein zweiteiliger Mantel. Neben dem langen Hauptmantel hat er noch einen hinten spitz zulaufenden Überwurf mit Stehkragen.
Neben einem Mantel kann auch diese Jacke als wärmenden Überzug für kalte Winterabende genommen werden.

Die Elfe“ (2019)

Dieses Gewand ist unglaublich leicht, fließend und zart. Der braune Stoff des Unterkleides war so weich, dass ich ihn auch für die Unterkleider anderer Gewandungen nutzte (Peach und grünes Kleid). Die Spitze ist nur auf der Vorderseite und schließt sich mit Knöpfen unter den Armen. Die am Unterkleid angebrachte Bauchschnürung bringt diese Spitze stilvoll in Form und der Gürtel verschwindet unter der Spitze. Da der Rücken aber eher schlicht ist, gibt es den Überwurf, der das Kleid wundervoll ergänzt.

Dieses Kleid trug ich unter anderem bei meinem ersten Märchendinner (2020) im daFranco. Denn es passte stimmungsmäßig am Besten zu dem vorgelesenen Märchen „Der Weg zu den Sternen„.

Das Unterkleid verfügt über eine ungewöhnliche Front-Schnürung, die den Spitzenüberwurf elegant einfasst.
Der Spitzenüberwurf hat einen schlichten Rückenteil und ist mit Knöpfen unter den Armen zusammengefasst.
Der braune Saum fügt den gräulichen Überwurf in das bräunliche Esamble ein.
Passend zu dem luftigen Outfit kann dieser Sommermantel ergänzend dazu getragen werden.

Das Marmorkleid“ (2023)

Nachdem ich den marmorgemusterten Musselinstoff gefunden hatte, wollte ich ihn zu einem sommerlich-leichten Märchenkleid mit eher wenigen Lagen verarbeiten. Ich brauchte lange, um ein passendes Design und die dazugehörigen Stoffe zu finden. Letztlich hatte ich aber alles schon im Haus: Der weiße Stoff für das Unterkleid, das braune Leder für die Weste, das weiße Leder für den Gürtel und das braune Saumband für die Akzente.

Das Design war auch ziemlich knifflig: Vom Leder gab es nicht genug, sodass die Weste nicht bis zu den Knöcheln reichen konnte. Daher musste ich das Unterkleid hinzufügen, um den leichten Musselinstoff blickdichter zu machen. Und die Ärmel konnten – auch wegen Stoffmangel – nicht am Bruch geschnitten werden, wodurch sich das ungewöhnliche Ärmeldesign erklärt. Ich bin aber trotzdem durchaus zufrieden mit dem Ergebnis.

Das einfache Unterkleid dient in erster Linie dafür, dass der dünne Musselinstoff nichts durchschimmern lässt und die Schlitze an den Armen eine weitere Schicht haben.
Der leichte Musselinstoff hat außen geschlitzte Ärmel und einen dunklen Saum.
Die braune Lederweste ist an den Trägern mit einem Faltenwurf zusammengerafft.

braune Rüsche“ (2022)

Farblich in erdtönen gehalten hat dieses Kleid die Möglichkeit, schlicht oder rüschig getragen zu werden. Dies liegt an dem „Oberteil“, das über dem schlicht gehaltenen, ärmellosen Unterkleid getragen werden kann. An diesem sind sowohl der Kragen als auch beide Schichten der Ärmel befestigt.

Die Ärmel bestehen aus einem langen Teil in der Farbe des Unterkleides und geschlitzten, ellbogenlangen Ansätzen des Überzuges. Der Überzug hingegen hat eine leichte Verlängerung der Schultern, um über den Übergang zu den Ärmeln hinweg zu täuschen. Außerdem zieht das dunkle Saumband den Braunton der tief ausgeschnittenen Corsage über das gesamte Gewand.

Dieses Kleid war das erste, das von jemand anderem getragen wurde, als ich im Rahmen der Niederzwehrener Märchentage (2022) eine hilfreiche Begleitung an meiner Seite hatte. 

Dieses geschnürte Oberteil beinhaltet den „pompöseren“ Teil des Kleides: Die zweilagigen Ärmel und den Rüschenkragen. Es kann im Essamble getragen oder weggelassen werden.
Der Überzug hat mittig einen großen Schlitz und leicht angedeutete Schulterausläufe, damit damit nicht so auffällt, dass die Ärmel eigentlich zur darunter liegenden Schicht gehören.
Die Corsage ist mit einem tiefen Ausschnitt und drei Schnallen versehen. Außerdem ist sie mit einem dunklen Saumband umrandet.
Das Kleid kann auch ohne das Oberteil getragen werden, wodurch es schlichter und sommerlicher wird.

lila Kleid“ (2020)

Mit diesem etwas rustikaleren Gewand wollte ich ein Herbstkleid fertigen. Die erdigen, teilweise lilafarbenden Töne und der schwere Saum erzeugen den Eindruck von Stabilität und Gesetztheit. Außerdem wollte ich hier eine Unterbrustcorsage fertigen, die mit farblich passenden Knöpfen zugebunden wird.

Da das Unterkleid etwas zu kurz geworden war, fügte ich den schweren, lilafarbenden Saum an, dessen Stoff sich auch in der Gugel und in der Corsage wieder findet. Im Nachhinein muss ich sagen, dass es wirklich Vergnügen macht, diesen festen und volumengebenden Saum beim Gehen vor sich her zu schieben.

Dieses hinten geschnürte Unterkleid mit engen Ärmeln verfügt über einen verstärkten Ziersaum.
Die Ärmel dieses Überzuges sind sehr ausgestellt und der mittlere Schlitz lässt Blick auf das dunkle Unterkleid.
Die Unterbrustcorsage verfügt über eine Reihe lilafarbender Knöpfe.
Zu diesem Gewand gehört ein kleiner, gefütterter Mantel.

Wasserblau“ (2020)

Als ich einen leicht transparenten, fließenden blauen Leinenstoff fand, wollte ich dieses blaue Gewand fertigen. Das Gewand verfügt über ein weiches, dunkelblaues Unterkleid und hat dann diesen mit Einsätzen voluminös gefertigten Leinenstoff. Ärmel und Kragen können über dieses Kleid gezogen werden. Der Überzug ist wieder aus steiferen Stoff, der mit Haken unsichtbar aneinander schließt und durch den breiten Gürtel gehalten wird.

Auch als schlichtes Sommerkleid tragbar gewinnt dieses Kleid durch Keileinsätze zusätzliches Volumen.
Der ausschweifende Kragen und die Puff-Ärmel können seperat an dem Kleid befestigt werden.
Der steifere Stoff des Überwurfes wird durch Harken zusammengehalten und gibt dem Esamble Form.

blaues Netzkleid“ (2023)

Ich fand einen interessanten Netzstoff, den ich mit bereits vorhandenen Stoffen kombinieren konnte, um ein komplexes und zugleich harmonisches blaues Kleid zusammen zu stellen. Ausgangspunkt war, dass ich ein fließendblaues Kleid mit einem Tellerrock haben wollte. 

Das fertige Kleid ist nun ein harmonischer Zusammenschluss zwischen den einzelnen Schichten, die in Farbigkeit, Struktur und Eigenschaften unterschiedlich sind.

Das Unterkleid hat voluminöse Ärmel, um unter dem Netzcape einen farblichen Kontrast zu bilden.
Der dunkle Tellerrock fällt zugleich weich und schwer.
Die dunkelbaue Weste fällt in abgerundeten Einzelbahnen, um eine weiche Verbindung zwischen den Oufitteilen zu erzeugen.
Das Netzcape bildet einen sichtdurchlässigen Akzent.

Blaue Spitze“ (2021)

Dieses Kleid ging im Design größtenteils von den Spitzeneinsätzen aus. Ich hatte sie eigentlich mit einem farbgleichen Stoff kombinieren wollen, aber sie passten überaus gut zu dem hellblauen Mantelstoff mit den cremfarbenden Ornamentstickerein. Durch die Spitze entstand auch eine ganz besondere Art von Ärmeln.

Dieses Kleid kann mit oder ohne Unterrock getragen werden. Mit hat es den Vorteil, dass es ein bisschen mehr Volumen bekommt, wodurch die unterschiedlichen Schichten etwas besser hervorstecken.

Das dunkle Unterkleid verfügt über lange Ärmel und eine Rückenschnürung. Der dunkle Stoff ist sehr weich und angenehm zu tragen.
Der an der Taille geschnürte Rock hat eine mittige Bahn, sodass durch die dadurch entstehenden Schlitze das dunkle Unterkleid besser zur Geltung kommt.
Die blaue Corsage ist hat vorne Schnallen und hinten eine Schnürung. Damit ist sie für mehrere Größen flexibel nutzbar.
Der offene Mantel hat cremfarbende Ornamentstickerein, die gut mit den hellen Spitzeneinsätzen harmonisieren.

Blumen“ (2019)

Hierbei handelt es sich wieder um einen eher schlichten und sommerlichen Zweiteiler. Das blaue Unterkleid wird von einem Überwurf mit blauem Blumenmuster umflossen. Durch die wenigen Lagen, den luftigen Schnitt und die verwendeten Stoffe ist dieses Kleid gut für heißere Tage geeignet.

Da der Überwurf nur von einem Gürtel gehalten wird, fällt er nicht immer wie gewünscht, aber er trägt sich trotzdem gut. Später ergänzte ich den Überzug um unsichtbare Haken, damit er etwas stabiler lag. Zudem ist dieses Kleid das einzige ohne dazu passende Mütze.

Im Rahmen dieses Kleides entstand noch ein blauer Mantel mit einer ergänzenden Gurgel, die nun auch mit anderen blauen Outfits verwendet werden können. 

Ich trug dieses Kleid, als ich in die Lilli-Jahn-Schule zu einer Lesung (2019) eingeladen worden war. Sie hatten dort eine Projektwoche über Bücher.


Rosen“ (2020)

Dieses Gewand entstand durch das Finden des Rosenstoffes, der für die Jacke verwendet wurde, und entwickelte sich überaus prozesshaft. So sollte der helle Überwurf eigentlich eine zusätzliche, mittlere Bahn haben, aber das sah nicht gut aus. Und bei der Jacke war so unklar, welche Seite außen sein soll, dass eine Wendejacke entstand.

Das Motiv der Rose findet sich in diesem Esamble wiederholt in der Jacke, dem Kragen und den Knöpfen der hellen Seite.

Der Kragen des Unterkleides wird von einer zierlichen Rosenbrosche zusammengehalten.
Der Überwurf verfügt über einen sehr volumunösen Kragen und weite Rüscheärmel, die durch die Jacke hindurch sichtbar sind.
Auf der dunklen Seite der Wendejacke sind die Nähte mit dicken dunkelbraunen Streifen hervorgehoben, was den Schnitt betont.
Die helle Seite der Wendejacke wird durch Zierhaken mit Rosen zusammengehalten.
Dies sind die Haken mit Zier-Röschen, mit denen die helle Seite der Wendejacke geschlossen wird.
So sieht das Esamble mit der hellen Seite der Wendejacke aus.

Weißer Schwalbenschwanz“ (2021)

Die weiße Jacke hat leichte Ornamente, die sich dezent vom weichen Leinenunterkleid abheben. Durch die leichten Stoffe ist dieses Kleid sehr sommerlich und gut für heißere Tage geeignet. Die Schnürung der Jacke macht das Anziehen etwas umständlich, aber wirkt durch die längeren Seiten sehr hübsch.

Ich hatte es schon mal bei einer anderen Märchengewandung versucht, die entsprechenden Gesichtspunkte dieses Outfits zu treffen: Hell, sommerlich, Schwalbenschwanzjacke. Aber dieses Set scheint mit gelungener.

Der schlichte Unterrock hat eine taillierte Schnürung.
Das Überkleid hat vorne zwei Schlitze, wodurch der auf diesem Bild ergänzte Unterrock durchschimmert. Obwohl die Farben nahezu identisch sind, entsteht trotzdem ein komplexerer Eindruck.
Die Jacke hat hinten einen leichten Schwalbenschwanz, eingeschnittene Ärmel und eine Schnürung vorne.
Dieses Bild zeigt das Outfit von hinten, wodurch der Schwalbenschwanz der Jacke im Ensemble wirkt.

blaues Kleid“ (2023)

Eher breit und locker geschnitten eignet sich dieses Kleid für wärmere Tage. Das schimmernde Oberkleid hebt sich wertig vom Musselin-Unterkleid ab. Und Knöpfe mit Perlmuttköpfen an den Ärmeln, dem Gürtel und dem Verschluss des Überwurfes.

Ich fand ein interessantes Wickelkleid-Schnittmuster, das ich ausprobieren wollte. Dazu eignete sich der Oberstoff sehr gut und dann folgte das dazu passende Unterkleid aus Musselin. Ich habe diesen Entwurf häufiger verändert und Stoffe miteinander getauscht, weil ich nicht immer so zufrieden war.

Das Unterkleid ist aus Musselin und hat Ärmel, die an der Außenseite mit Perlmuttartigen Knöpfen zusammengehalten sind.
Die Ärmel haben Akzente aus Perlmuttknöpfen.
Der Überwurf besteht aus einem Wickelrock-Schnittmuster der 50ger/60ger Jahre und schließt vorne mit Perlenknöpfen.

Komplimentär Kleid“ (2023)

Eine vielschichtige Gewandung mit einer zusätzlichen Kombinationsmöglichkeit. Anfangs sollte dieses Outfit gar nicht so komplex werden. Aber nach und nach entwickelte es sich weiter. Die langen Ärmel des Unterkleides verfügen über ornamenthafte Metallmanschetten, die den Ärmeln ein besonderen Puff verleihen. 

Der ursprüngliche Stoff war eine alte Gardine aus einem Secondhandladen (aus dem auch ein Ballkleid entstanden ist). Den dazu passenden Unterstoff zu finden, war extrem schwer und letztlich war der einzig farblich passende ein sehr schwerer, fester Stoff, der nun das Unterkleid bildet. Und da das grüne Kunstleder so gut passte, hat dieses Kleid nun eine zusätzliche Corsage.

Eine weitere Besonderheit ist die rote Schicht, die bei Bedarf dazu genommen werden kann. Sie besteht aus einer gefärbten Tischdecke und verfügt über Stickereien, die das Versäumen der Ränder überflüssig gemacht haben. Dadurch entstand ein gewellter Abschluss an den unteren Kanten, die eine verspielte Leichtigkeit vermitteln. Eigentlich hätte der Komplimentärkontrast von Grün und Rot auch gut funktionieren und an eine Rose erinnern sollen. Aber dieser Effekt scheint weniger reizvoll, als zunächst gedacht, weshalb das Kleid eher als grün-baiges Kleid funktioniert.

Das Unterkleid hat ornamenthafte Metallmanschetten, welche einen edlen Akzent erzeugen.
Das grüne Oberkleid ist in der Mitte offen und soll das Unterkleid umspielen und mit dem restlichen Kleid verbinden.
Die grüne Corsage ist mit einem baigen Band zusammengebunden und auf die rote Schicht abgestimmt.
Die Baige Corsage rundet die Gewandung ab, indem es die Farbe des Unterkleides spiegelt und somit das Gesamtbild zusammenführt.
Die rote Schicht ist optional. Sie bildet einen intensiven Komplimentärkontrast und vermittelt durch die zwei Rocklagen und ihren geschwungenen Saum einen natürlichen Eindruck.
Hier ist das Outfit unter Einbeziehung des Komplimentärkontrastes.

grüne Spitze“ (2020)

Ursprünglich war dieses Esamble für eine alte Jacke von 2013 gedacht und sollte darauf aufbauen. Dann ergab sich aber doch, dass eine eigene Jacke gefertigt wurde, die ähnliche Designmerkmale hat, aber besser zu diesem Gewand passt.

Das frische Grün in Kombination mit dem Baige und der Spitze soll einen frühlingshaften, unbeschwerten Eindruck erzeugen.

Das Unterkleid ist am Rücken und an den Ärmeln mit feinen Holzknöpfen geschlossen.
Dieser Rock besteht aus zwei Schichten. Einen Spitzenrock mit dunkelgrünem Untergrund und einem frühlingsgrünen Überwurf, der sich an die Jacke schmiegt.
Diese Jacke wurde extra für dieses Esamble gefertigt und schmiegt sich hervorragend an die anderen Elemente an.
Diese Jacke bildet die Inspiration für dieses Esamble und kann auch damit getragen werden.

Peach“ (2019)

Auch dieses Kleid hat den weichen, braunen Unterstoff, den auch zwei der anderen Gewänder haben. Dieses Mal ist es ein kurzärmliger Schnitt, der die Unterarme frei lässt.

Der grüne Stoff verfügt über eine sehr weiche Oberfläche, die an die Haut eines Pfirsichs erinnert (daher der Spitzname). Das Design entwickelte sich sehr prozesshaft. Ich wollte mich nicht wiederholen und so entstand etwas sehr asymetrisches.

Der weite Kragen und die kurzen, mit Bändern versehenen Puff-Ärmel bestimmen das Design dieses Unterkleides.
Das Assymetrische Kleid verfügt über eine seitliche Schnürung, ausgestellte Schultern und verschiedene Stellen, an denen der Stoff flattern kann.
Die Corsage dieses Esambles ist breit geschnitten und an den Seiten zu schnüren, damit es sich gut mit der seitlichen Schnürung des Überwurfes zusammenfügt.

Hier eine kleine Sammlung, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Kleider am lebenden Körper aussehen:

„Märchenkleiderbilder“

Nachdem ich meine Märchenbilderbücher veröffentlicht hatte, hatte ich mir überlegt, auf Märkte zu gehen, wo ich meine Bücher feil bieten und Lesungen halten könnte. Dafür wollte ich mir eine Gewandung nähen, um als „Gesamtkunstwerk“ aufzutreten. Das kam gut an und das mittelalterlich-märchenhafte Design gefiel mir so gut, dass ich mehrere Gewandungen machte. Als ich dann in 2020 ein weiteres Kostüm fertigte – und die Frage aufkam, wie unterschiedlich die Gewandungen wirklich sind – bekam ich Lust, die Kleider auch malerisch umzusetzen. Dabei stellte ich fest, dass wirklich keine einzige Schicht der Kleider (ich nehme die Zubehör (Taschen, Gürtel, Mützen) jetzt mal raus) gleich ist. Sie unterscheiden sich immer in Schnitt oder Schnürung.

Die Bilder sind zu ihren jeweiligen Gewandungen verlinkt. Eine ausführlichere Aufschlüsselung der Märchenkleider findet sich auch unter meinen Projekten.

20.06.2020 Ausstellung „drastisch plastisch“

In meiner Ausstellung „drastisch plastisch“ bespiele ich in dem „Kunst(T)Raum“ Holzminden. Diese Ausstellung begann am 20.06.2020 und war – mit den gängigen pandemischen Vorsichtsmaßnahmen – in der Oberen Straße 12 in Holzminden zu besuchen.

Der „Kunst(T)Raum“ Holzminden gehört zu einer Initiative des vom TransZ. TransZ wiederherum ist ein Forschungsvorhaben von vier Hochschulen, das sich zum Ziel gesetzt hat, einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation und Weiterentwicklung urbaner Zentren zu leisten. Dabei geht es um die Stärkung von Akteuren vor Ort und um die Förderung von sozialen, ökonomischen und ökologischen Innovationen. Auch die HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst) von Hildesheim, Holzminden und Göttingen ist Teil dieser Forschungsgruppe, die unter dem Motto „Gemeinsam für eine starke Altstadt“ Perspektiven für die Zentren entwickelt. Der „Kunst(T)Raum“ Holzminden selbst soll ein Ort der Kommunikation und des Austausches sein. Er soll nicht nur als Begegnungsstätte für Bewohner und interessierte Besucher dienen, sondern ebenfalls als Arbeits- und Ausstellungsraum von kreativen Köpfen genutzt werden.

Da der „Kunst(T)Raum“ einen eher natürlichen Charme hat, entschloss ich mich, bei dieser Ausstellung eine rustikalere Seite meiner Kunst zu zeigen. Entsprechend fiel meine Wahl auf meine Halbplastiken und meine Bleichshirts als zentraler Teil der Ausstellung. Ergänzt wurden diese Projekte mit handwerklichen Arbeiten. Denn ursprünglich war geplant, neben der Ausstellung auch Seminare anzubieten. Ich bot an, Kurse im Korbflechten, in der Arbeit mit Speckstein oder im Formen von Gips-Handskulpturen zu veranstalten. Alles Kurse, die natürlich auch separat buchbar sind. Leider sind durch den Ausbruch von Corona die Kurse sind nun vorerst – ebenso wie eine Vernissage – leider nicht mehr möglich. Neben Erzeugnissen dieser kunsthandwerklichen Techniken waren auch von mir gefertigte LarpKostüme auf von Kaufhaus Schwager geliehenen Schaufensterpuppen ausgestellt.

Es war mal wieder eine sehr interessante Erfahrung, eine Ausstellung zu organisieren. Dazu kommt weiterhin, dass „drastisch plastisch“ seit der in 2009 statt gefundenen Ausstellung „Junge Kunst“ in der NordLB in Holzminden meine erste Einzelausstellung war. Wieder in Holzminden und doch vollkommen anders. Die Veränderungen in mir und meiner Kunst zu betrachten, die zwischen diesen beiden Ausstellungen statt gefunden hat, ist durchaus interessant. Und ich bin sehr neugierig, wohin mich dieser Weg noch führen wird.

Ein besonderer Dank zu dieser Ausstellung gild Claudia und Burkhard Geller-Wollentin, die mich bei der Organisation und dem Aufbau sehr unterstützt haben. Auch gilt mein Dank den örtlichen Unterstützern: TransZ, der Kunst(T)Raum und Kaufhaus Schwager, die mich auf die eine oder andere Art unterstützt haben. Auch freue ich mich über meine erneute Erwähnung in der örtlichen Zeitung.

Ein herzliches Danke für die Fotos an Claudia Geller-Wollentin

Werkseminar

Kursname:                Werkseminar

Klientel:                      Erwachsenengruppe von 5-8 Personen

Kursleiter:                 Marie Bär

Terminanzahl:         nach Bedarf (Einmalig, Wochenende, Kurs)

Terminlänge:           75 Minuten pro Termin

Inhalt:                                                                                                                                                                                                      Es kann eines von drei Materialien – Speckstein, Korbflechten, Gipshände – für einen Grundkurs, ein Wochenendseminar oder einen längeren Kurs ausgewählt werden. Die Flexibilität im individuellen Zusammenstellen haben Einfluss auf den verhandelbaren Preis.

Räumlichkeiten:    möbelierter Werkraum (noch nicht vorhanden)

Material:                    nach Wahl Speckstein, Gips oder Peddigrohr (nach Verbrauch)

Stundenkonzept:                                                                                                                                                                           Sie entscheiden, wie tief sie in das von Ihnen bevorzugte Material einsteigen. Es ist sowohl möglich, an einem einmaligen Abend unter Freunden (z.B. Junggesellenabschiede, Geburstage, …) mit dem Material in Kontakt zu kommen, als auch die Buchung eines längeren Kurses, in Laufe dessen tiefer in die Materialerfahrung eingetaucht wird.

Peddigrohr: Peddigrohr ist ein hochwertiges Naturmaterial, das zum Flechten 
     unterschiedlicher Gegenstände verwendet werden kann. In diesem 
     Fortmart wird der Fokus aufs Korbflechten gelegt. Das Material wird 
     mitgebracht und nach Verbrauch berechnet. Zusätzliche Zierden (Perlen, 
     Bänder, Stoffe, ...) können selbst mitgebracht werden.
Dieses Material eignet sich sowohl für einen einmaligen Abend als auch für einen weiterführenden Kurs.

Speckstein: Dieser weiche Talkstein lässt sich relativ leicht bearbeiten 
     und sorgt mit seinen unterschiedlichen Maserungen für lebhafte 
     Ergebnisse. Es können Statuetten, Handschmeichler, Anhänger und vieles 
     mehr gestaltet werden. Das Material wird mitgebracht und nach 
     Verbrauch berechnet. 
Dieses Material eignet sich sowohl für einen einmaligen Abend als auch für einen weiterführenden Kurs.

Gipshände: Um Gipshände zu fertigen wird zunächst Ihre individuell gewählte 
     Handhaltung in Gipsbinden eingefasst. Diese Einmal-Form wird mit 
     Gussgips gefüllt. Ist dieser Gussgips ausgetrocknet, wird die Form 
     entfernt und die entstandene Statuette wird mit Schnitz- und 
     Schlefifwerkzeug beendet. Das benötigte Werkzeugt wird mitgebracht und 
     nach Verbrauch verrechnet.
Dieses Projekt eignet sich durch die notwendige Trockenzeit des Materials besonders für ein Wochenendseminar.

Preis:                           78,00 Euro pP + Material nach Verbrauch + Anreise & ggf Spesen

Anmerkungen:                                                                                                                                                                                         Dieses Seminar ist in Material sowie in Stundenaufteilung individuell zusammenstellbar.