Die Höhle der Sterne

Die Höhle der Sterne

ISBN: 978 1 07202 447 7

Länge: 52 Seiten

Altersempfehlung: ab 13 Jahre

Preis: 13,00 Euro

Erhältlich bei der Autorin, auf Amazon oder über Etzy.

Essenz: sich trotz aller Widrigkeiten gegen Mächtige durchsetzen

Inhalt: Aus einer unglücklichen Verbindung entspringt ein blindes Kind. Trotz seiner Blindheit verbringt es eine gute Kindheit. Als aber sein leiblicher Vater vor ihm steht und es mit sich fort nimmt, muss ein liebendes Herz eine schwere Reise wagen, um dem Kind die Freiheit zu schenken.

Ein paar Worte:

Diese Geschichte folgt einem jungen Bauern, der sich des blinden Kindes und dessen Mutter angenommen hat. Als der leibliche Vater das Kind mit sich nimmt, wird der Bauer vor eine unmöglich scheinende Aufgabe gestellt, um die beiden zu befreien. Unbeirrt macht er sich auf den Weg zu dem Berg, in dem die Gestirne wohnen. Dort hofft er, die Aufgabe zu bewältigen, doch wird nur vor weitere gestellt.

Mit Fleiß, Beharrlichkeit und Geschick macht sich der Bauer auf die Reise, um für das zu kämpfen, was ihm wichtig ist. Auch, wenn der normale Alltag keinen strahlenden Berg hat, in dem die Gestirne wohnen, gibt es auch dort besondere Herausforderungen. Und die Eigenschaften, die der Protagonist dieses Märchens zeigt, werden wohl in jeder Situation hilfreich sein. Dennoch ist dieses Märchen eher für ältere Leser, da es ein paar schwerere Themen wie Missbrauch anschneidet.

Die kleine Tänzerin

Die kleine Tänzerin

ISBN: 978 1 07202 448 4

Länge: 36 Seiten

Altersempfehlung: ab 5 Jahre

Preis: 13,00 Euro

Erhältlich bei der Autorin, auf Amazon oder über Etzy.

Essenz: Angst, Neugierde, das Finden von neuen Freunden

Inhalt: In einer gar fein gefertigten Spieluhr lebt die kleine Tänzerin ein gutes und glückliches Leben. Doch an einem schicksalhaften Tag  stürzt sie aus ihrem geliebten Heim hinab in die unbekannten Weiten ihrer Umwelt. So stellt sie sich allen Herausforderungen und Abenteuern, um endlich zurück kehren zu ihrer Spieluhr.

Ein paar Worte:

Die Protagonistin dieses Kindermärchens wird aus dem Schutz ihrer vertrauten Heimat in die große, weite Welt hinaus gestoßen. Zunächst überwältigt von all den unbekannten Dingen, lernt die kleine Tänzerin bald, damit umzugehen und sich ihrer Umwelt gegenüber zu positionieren. Doch auf diesem Weg lernt sie bald neue Seiten an sich kennen und stellt ihre vormaligen Ziele in Frage.

In diesem eher verspielten Märchen geht es um das Eigenleben eines Kinderzimmers. Es werden Themen wie Heimat, Zugehörigkeit und die erste Begegnung mit etwas Unbekannten angesprochen. Dadurch ist es ein durchaus geeignetes Buch für jüngere Leser. Oder jene, die den verspielten Blick auf die Umgebung schätzen und sich bewusst sind, wie sich „klein sein“ anfühlt.

Goldregen

Goldregen

ISBN: 978 1 07202 453 8

Länge: 36 Seiten

Altersempfehlung: ab 7 Jahre

Preis: 13,00 Euro

Erhältlich bei der Autorin, auf Amazon oder über Etzy.

Essenz: Vorurteile erleiden durch Äußerlichkeiten, für Freiheit kämpfen

Inhalt: In einer dunklen Nacht wird ein Knabe geboren dessen Haut mit einer goldenen Schicht überzogen ist. Aus Angst vor Missgunst, Gier und Neid wird er dazu angehalten, sein Angesicht zu verbergen. Doch dann kommt der Tag, an dem der Knabe nicht länger bereit ist, sich zu verstellen, und sich auf einen Weg macht, der ihn bis in die Feuer der Hölle führt.

Ein paar Worte:

Durch seine goldene Haut ist es Goldregen gewohnt, dass er sich verbergen muss. Die Anfeindungen, die er dadurch erhält, erträgt er geduldig. Denn er hat Angst auf die Reaktionen auf sein eigentliches Aussehen. Erst nach und nach gelingt es ihm selbst, sich mit seinem Äußeren abzufinden. Und von da an eröffnen sich Türen in ein freieres Leben.

Die goldene Hautschicht wirkt wie ein Gefängnis. Sie blendet die Umgebung so sehr, dass sich niemand die Mühe macht, den Protagonisten um seiner Selbst willen kennen zu lernen. Dies kann durchaus auf Talente und äußere Umstände übertragen werden: Wie oft blendet die scheinbare Kompetenz über das zerbrechliche Innenleben hinweg? Die Methoden, die zum Verbergen genutzt werden, wären wohl auf die Mechanismen übertragbar, die allzu oft zum hinunterspielen der eigenen Fähigkeiten verwendet werden. Aber erst, wenn die hinderliche Goldhaut abgelegt wird, wird ein gutes Leben möglich und das schimmernde Material kann seine Potentiale entfalten.

Die Wunder der Alltäglichkeit

Die Wunder der Alltäglichkeit

ISBN: 978 1 07202 451 4

Länge: 32 Seiten

Altersempfehlung: ab 13 Jahre

Preis: 13,00 Euro

Erhältlich bei der Autorin, auf Amazon oder über Etzy.

Essenz: Genuss, Achtsamkeit, die Kostbarkeit jeden Moments

Inhalt: Ein Knabe steht an der Schwelle zum Erwachsen werden und es graut ihm vor dem trostlosen Leben, das ihn nun erwarten wird. Inmitten dieser Trostlosigkeit aber findet er alltägliche Wunder, die ihn umgeben und ihm das Leben mit Freunde und Genuss anfüllen können.

Ein paar Worte:

Durch die Angst vor dem, was kommen könnte, sperrt sich der Knabe  in das Gefängnis, das er vermeiden wollte. Erst, als er die Ruhe in sein Leben zurückkehren lässt, gelingt es ihm, sein Leben positiv zu verändern.

Dieses „Genussmärchen“ hat als zentrales Motiv die ungesehenen Wunder. Es soll dazu ermuntern, sich im Alltag Zeit für den Genuss zu nehmen. Damit ist es an die Genusstherapie nach Beate Handler angelehnt und kann gut als exemplarische Geschichte fürs Genusstraining verwendet werden.

Die verwunschene Blume

Die verwunschene Blume

ISBN: 978 1 07202 449 1

Länge: 32 Seiten

Altersempfehlung: ab 7 Jahre

Preis: 13,00 Euro

Erhältlich bei der Autorin, auf Amazon oder über Etzy.

Essenz: sich aus schädlichen Einflüssen befreien, mutig sein, Strategie

Inhalt: Aus den drei Töchtern einer bösen Hexe werden liebende Frauen. Dies ist für die Hexe so unerträglich, dass sie die Männer verflucht und die jungen Frauen kompromisslos bestraft. Nur der Jüngsten gelingt es, die Hexe zu täuschen und einen riskanten Plan gegen sie zu schmieden.

Ein paar Worte:

Die drei Schwestern werden vor die schwere Entscheidung gestellt, ob sie auf ewig bei ihrer Mutter, der bösen Hexe, verweilen wollen, oder ob sie in ein eigenes Leben schreiten. Die älteren Schwestern treffen diese Entscheidung leichtfertig, und werden hart bestraft. So hält die Hexe ihre Hand weiter fest über den Kindern und lässt sie nicht gehen. Erst, als die Jüngste sich mit Bedacht nährt, kündigt sich ein Abschied an. Aber dieser verlangt ein hohes Opfer.

Ein Stück weit behandelt dieses Märchen das Spannungsfeld zwischen den eigenen Wünschen und den Erwartungen der Gesellschaft (oder der Eltern). Während die drei Töchter in sich den Wunsch nach einem eigenem Leben mit einer eigenen Familie entdecken, ist für die Mutter der Verlust der Kinder unerträglich. Dadurch verflucht sie sie, um ewig bei ihr zu bleiben. Doch dies verletzt alle Beteiligten und erschwert eine positive Ablösung ins eigene Leben.

11.07.2019: Interview mit Swapnix Bücherschatztruhe

Am 11.07 traf ich mich im StadtCafe Kassel mit Sabrina Siebert von der Facebookseite „Swapnix Bücherschatztruhe“ für ein Interview. Durch meinen Auftritt beim Sommerfest des Tierparks Sababurg war Sabrina auf mich aufmerksam geworden. Sie hatte sich gleich eines meiner Bücher mitgenommen und später auf ihrer Website rezensiert.

Heute dann trafen wir uns für ein Interview, das sie im Rahmen des Märchensommers ebenfalls auf ihrer Facebookseite postete und das ich im Weiteren ebenfalls posten werde:

Hallo Ihr Lieben, heute treffe ich mich mit RieCa (Marie Bär) zu meinem ersten
Blog Interview. Ich muss sagen, dass ich schon ein bisschen aufgeregt bin als
im Café ankomme, genau wie RieCa, die gerade aus Mary‘s Bilderladen in Kassel
kommt, wo sie gerne versuchen möchte, dass ihre Märchen mit ins Sortiment der
Geschenke aufgenommen werden.

Im Café angekommen, beginnen wir das Interview bei Shorle und Waffeln:

Sabrina: Hallo RieCa, schön, dass du Zeit gefunden hast, für dieses Interview!
RieCa: Hallo Sabrina, vielen Dank für deine Anfrage.

Sabrina: RieCa, bitte erzähl doch kurz etwas über dich.
RieCa: Ich bin in Holzminden aufgewachsen. Zum Studieren ging ich nach
       Nürtingen. Ich machte einen Bachelor in Kunsttherapie und einen Master
       in Sonderpädagogik. Dort lernte ich auch meinen Mann kennen.
       Nun wohnen wir gemeinsam in Kassel.
       Derzeit mache ich ein Sabbatjahr und nutze dieses um zu schreiben und
       mein Wissen als Kreativberaterin anzuwenden, damit sich meine Kunden
       über ihre Kunst selbst erfahren.
       Schreiben tue ich gefühlt schon seit einer Ewigkeit, meine Märchenphase
       begann dann 2009/10

Sabrina: Vielen Dank, das klingt sehr spannend! Wie bist du zum Schreiben
       gekommen, und wieso wurde es gerade dieses Genre?
RieCa: Ich habe immer schon Geschichten geliebt und sie mir auch selbst
       ausgedacht. Ich habe schon sehr früh angefangen zu schreiben,
       allerdings liegen die meisten meiner alten Manuskripte noch unfertig
       in der Schublade. 2009 begann ich dann erst mit dem Märchen schreiben.
       Märchen sind für mich allgemeine Parabeln mit mystischen Essenzen,
       die eine Verbindung zwischen dem Inneren Kind und dem Universum schaffen.
       Außerdem sind Märchen eine Einladung zum Träumen und sie bringen das
       Wichtigste kurz und prägnant auf den Punkt. Märchen geben mir die
       Möglichkeit eine ganz eigene Bildsprache zu entwickeln.

Sabrina: Möchtest du mit deinen Märchen etwas Bestimmtes transportieren?
RieCa: Ich möchte die Leser zum Träumen und Philosophieren einladen, ihnen
       das Vertrauen geben, das alles was passiert einen Sinn hat und Gut
       werden wird. Ich möchte, dass sie sich die Frage nach der Essenz des
       Lebens stellen (das passiert leider viel zu wenig).
       Durch den sozialtherapeutischen Hintergrund haben meine Märchen immer
       auch einen therapeutischen Aspekt und sind als Lebensbegleiter gedacht.
       Märchen sind doch allgegenwärtig und, meiner Meinung nach, absolut
       unterschätzt!

Sabrina: Das ist sehr interessant und du hast natürlich absolut recht, dass
       Märchen unterschätzt werden!
       Hast du vor mal ein längeres Buch zu schreiben? In welchem Genre würde
       es sich ansiedeln?
RieCa: Ja es gibt noch einige Manuskripte an denen ich weiterarbeiten möchte.
       Mein Hauptprojekt ist „Die Todesbotin“. Eine Mischung aus Fantasy und
       SciFi, welches ich nach den Märchensammelbänden wiederaufnehmen möchte.

Sabrina: Da werde ich auf jeden Fall auf deinem Blog vorbeischauen, die
       Geschichte scheint mir was ganz Spezielles zu sein.
       Verrate mir doch bitte mit welchen Materialien du am liebsten arbeitest,
       denn du illustrierst ja deine Bücher auch alle selber.
RieCa: Am liebsten male ich mit Aquarellkreiden und Stiften, Pastellkreide
       nehme ich auch sehr gern. Allerdings benutze ich auch ein
       Bildbearbeitungsprogram am Computer um Illustrationen zu erstellen.

Sabrina: Liest du denn auch gern, und wenn ja was?
RieCa: Ich bin eher ein Output-Mensch. An sich lese ich schon sehr gerne,
       weil ich die Einladung in die Gedanken anderer gerne annehme, aber
       zurzeit komme ich kaum dazu. Ich höre momentan eher Höhrbücher,
       und meist sind es dann Fachbücher.

Sabrina: Liebe RieCa, zum Abschluss wüsste ich gern noch, warum du genau
       meinen Lesern deine Bücher empfehlen würdest?
RieCa: Ja natürlich. Meine Märchen sind kurzweilig, können aber eine lange
       Nachwirkung. Sie sind alle kleine Gesamtkunstwerke, sehr bildhaft und
       tiefgehend. Sie entführen aus dem Alltag und machen ihn dadurch bunter
       und persönlicher. Ich bin mir sicher, jeder kann mindestens eine Perle,
       einen Gedankenanstoß finden, der ihm weiterhilft. Ich schreibe Märchen
       damit sie von denen gefunden werden, die sie gerade brauchen.

Sabrina: Da bin ich ganz bei dir, mich hast du ja schon mit deinen Märchen
       einfangen können und „Der Wunderbaum“ wird sicher nicht mein Einziges
       von dir bleiben.
       Ich bedanke mich sehr herzlich für dieses spannende Interview und
       wünsche dir weiterhin viel Erfolg mit deinen Büchern.
RieCa: Sehr gerne, es hat mir Spaß gemacht.

Ich danke Swapnix Bücherschatztruhe herzlich für das spannende Interview und den schönen Vormittag.

Lesung aus den RieCa’s Fairytales

Kursname:                Lesung aus den RieCa’s Fairytales

Klientel:                     offene Gruppen

Kursleiter:                 Marie Bär

Terminanzahl:         1

Terminlänge:           2 Stunden

Inhalt:                                                                                                                                                                                                       Aus der Reihe der RieCa’s Fairytales wird ein Märchen Ihrer Wahl vorgelesen. Anschließend besteht die Möglichkeit auf einen Diskurs und natürlich auch auf den Erwerb der Märchenbücher.

Räumlichkeiten:    gemütlicher, ruhiger Raum (noch nicht vorhanden)

Material:                    Buch

Die Bücher:                                                                                                                                                                                              Die Bücher haben verschiedene Themenschwerpunkte, nach denen sie eingeteilt werden können. Einige Märchen treffen mehrere Bereiche, dennoch hier eine grobe Einteilung. Je nach dem, was Sie sich für eine Lesung wünschen, können sie frei wählen.

Erwachsenwerden: Der Weg zu den Sternen, Das Lied des Schnees

Freundschaft: Der Brunnen des Lebens, Der Schwur der Ewigkeit,
        Der zauberhafte Silbersee

Heilen: Das zerbrochene Herz, Die Knospe aus Bernstein, Die schwarze Rose 

Identität: Milas Gebet, Das verborgene Licht

Junge Liebe: Das Lachen der Prinzessin, Jarline und ihr Mond,
        Der blaue Vogel, Der schwarze Frosch

Lernen: Der Katzenprinz, Der Pfad zum Herzen, Der Wunderbaum,
        Die kleine Tänzerin

Erwartungen: Der ewige Turm, Ein teuflisches Mädchen, Der elterliche Segen 

Sehen können: Das Spiegelmädchen, Den Frieden zu wahren,
        Die verwunschene BlumeDie Wunder der Alltäglichkeit

Selbstvertrauen: Das ewige Gemälde, Die unscheinbare Fee

Suchen: Die schlaflose Prinzessin, Das Juwelenkind, Goldregen

Übel überkommen: Das Mädchen im Schatten, Der Kristall der Glückseligkeit,
        Der Mann mit den stahlblauen Augen, Die Höhle der Sterne

Vergänglichkeit: Die rote TräneVom Geheimnis der Zeit,
        Die ewigen Momente

Verlust: Die Scherbensammlerin, Der Zauberspiegel

Preis:                          85,00 Euro pro Lesung + Anreise & ggf Spesen

Anmerkungen:                                                                                                                                                                                    Der Preis kann je nach Umfang und Setting angepasst werden.

26.06.2019: Projektwoche in der Lilli-Jahn Schule

Ich wurde durch meine Anwesenheit beim Sommerfest des Tierpark Sababurg von einer Lehrerin angesprochen, die mich recht spontan in ihre Grundschulklasse einlud. Diese Klasse der Lilli-Jahn-Schule in Immenhausen hatte gerade eine Projektwoche mit dem Titel „Auf den Spuren der Bücher“. Und eine echte Autorin zu Besuch zu haben, die die Entstehung von Bücher erzählt, schien eine ganz besondere Ergänzung zu sein. Gerne stimmte ich zu und nur wenige Tage danach stellte ich mich vor.

Bericht über den kleinen Vortrag in der Lilli-Jahn-Schule:

Ich kam in der ersten Schulstunde dazu und war von der Schule gleich
beeindruckt. Die Schüler durften Kinder sein und doch gingen sie in einer
ruhigen Disziplin in die Klasse, wie sie mir in meiner Schulzeit nie
begegnet ist. Es war schön, der Klassenlehrerin dabei zuzusehen, wie sie
die Kinder in den neuen Tag begleitete und sie darin förderte, die Stunde
selbstständig mitzugestalten. Nachdem sie die Kinder begrüßt hatte, stellte
sie mich mit ein paar Worten vor und ich begrüßte die Kinder.

Um den Kindern nicht nur einen trockenen Votrag zu halten, hatte ich ein
oaar Dinge mitgebracht, die ich nun an die Tafel stellte: Ein Kissen, ein
Manuskript, Zeichnungen, einen Probedruck, ein Buch und einen Flyer.
Dann begann ich den Weg eines Buches zu erklären. Ich begann mit dem
Kissen, das für die Idee stehen sollte, die am Anfang jeden Buches steht.
Die Kinder durften hier auch eigene Ideen/Träume erzählen, damit sie 
vielleicht verstehen, dass sie die Geschichten, aus denen dereinst Bücher
werden können, schon in sich tragen. Anschließend zeigte ich das 
Manuskript, zu dem die Idee geworden war. Auch, wenn die Kinder das noch
nicht wirklich lesen konnten, verstanden sie meiner Meinung nach doch,
was es bedeutete. Ich wies sie auf die Klammern hin, die meine Manuskripte
haben und die Kinder erkannten, dass jede dieser Klammern für ein Bild
steht. Also breitete ich danach die Bilder von dem Märchen, das ich dabei
hatte, aus und betrachteten sie. Eines der Kinder war ganz überrascht, dass
es seiner eigenen Art zu Zeichnen ja gar nicht so unähnlich war.
Dann zeichte ich den Probedruck, in dem Text und Illustrationen schon
in einen ersten Einklang gebracht wurden und zeigte eine Seite, in der ich
noch viel berrichtigt hatte. Ein Probedruck, so erklärte ich, soll bei den
letzten Feinabstimmungen helfen. Und dann zeigte ich das schlussendliche
Buch. Natürlich wies ich die Kinder auch anfänglich darauf hin, dass der
Prozess der Buchentstehung nicht immer genau gleich ist, und dass in einem
normalen Fall mehrere Leute daran beteiligt sind.

Nachdem ich das Buch gezeigt hatte, wies ich die Kinder darauf hin, dass
ja noch niemand davon wüsste, dass es dieses Buch überhaupt gibt. Und ich
erklärte anhand meines Flyers, dass Werbung auch ein Bestandteil eines
Buches sei. Daraufhin überlegten die Kinder, woher man denn Bücher bekommen
könnte und es kamen Bibliotheken und Büchereien. Dann kam auch bald das
Internet. Und schließlich fügte ich noch hinzu, dass es auch Märkte gäbe,
auf denen man Bücher finden könnte. Ich erzählte ihnen von meinem Besuch bei
dem Tierpark Sababurg vom letzten Wochenende und zeigte ihnen die Gewandung,
die ich mitgebracht hatte. Ich zog es auf den Wunsch der Kinder über und
wurde zu der Märchenerzählerin. Dann fragte ich sie, ob ich ihnen denn das
Märchen, über das sie so viel gehört hatten, vorlesen soll, und die Kinder
waren hellauf begeistert.

Meine Wahl für die Vorstellung war auf das Märchen "Die schlaflose Prinzessin"
gefallen. Während ich dieses vorlas, lauschten die Kinder ganz neugierig und
betrachteten die Bilder vor ihnen. Auch die Lehrerin sagte, dass die Kinder
überaus ruhig und aufmerksam gewesen seien. Anschließend gab sie den Schülern
dann die Aufgabe, eine Situation zu malen, in der sie selbst nicht einschalfen
konnten und ihren eigenen Weg dafür gefunden hatten. Diese Bilder stellten
sie dann vor und es waren wirklich tolle Sachen dabei. So schmuste ein Mädchen
mit ihrem Hasen und einer der Jungs begann vor dem Schlafen schon mal mit dem
Träumen. Mit den Geschwistern zu reden - oder Kissenschlachten auszutragen - 
waren ebenso mögliche Lösungen für die Kinder, wie zu zocken oder fernsehn zu
sehen. Oder es half einfach, sich in die weiche Decke zu kuscheln und den
Geräuschen zu lauschen. Worin sich alle Kinder aber einig waren, war, dass die
Eltern doch eine große Rolle spielten. So, wie die Prinzessin in der Geschichte
erst bei ihrer Mutter richtig entspannen kann, half auch dieser Klasse das
Wissen, dass ihre Eltern da waren. Und auf die eine oder andere Art über ihren
Schlaf wachten. Das fand ich überaus schön. Und ich habe mich sehr gefreut,
dass ich diese aufgeweckte und neugierige Klasse kennen lernen durfte.
Es hat mir viel Spaß gemacht und ich hoffe, dass sie sich vielleicht ein
bisschen von meinem Besuch mitnehmen konnten, darüber, wie Bücher entstehen.

Der Zauberspiegel

Der Zauberspiegel

ISBN: 978 1 72948 939 0

Länge: 32 Seiten

Altersempfehlung: ab 15 Jahre

Preis: 13,00 Euro

Erhältlich bei der Autorin, auf Amazon oder über Etzy.

Essenz: Verlust in der Welt der Magie

Inhalt: Eine junge Frau erhält einen seltsamen, alten Spiegel. Als dieser den Vogel ihrer Schwester verschluckt, ist sie entsetzt. Doch eines Tages versteht sie die Möglichkeiten, die sich hinter dieser seltsamen Scheibe verbergen.

Ein paar Worte:

In eine recht normale Welt wird ein magischer Gegenstand gegeben. Nach und nach verändert es seine Bedeutung. Mal ist es eine Gefahr, mal ist es Trost. Mal ist es Gefängnis und mal Befreiung. Und bald stellt sich heraus, dass nicht der Gegenstand ist, der Bedeutung hat. Sondern die Interaktionen der jungen Frau mit dem Gegenstand sind es, die Bedeutung schaffen.

Hierbei handelt es sich um ein eher tragisches Märchen mit einem bittersüßen Ende. Es beinhaltet unter anderem harte Themen wie Verlust, Trauer, Verleugnung und Krieg. Und es soll zeigen, dass es nicht so sehr darauf ankommt, was uns gegeben ist. Es kommt viel mehr darauf an, wie wir uns dazu positionieren und es nutzen. Doch vielleicht trifft das nicht nur auf magische Gegenstände zu …

Ein teuflisches Mädchen

Ein teuflisches Mädchen

ISBN: 978 1 72948 943 7

Länge: 36 Seiten

Altersempfehlung: ab 12 Jahre

Preis: 13,00 Euro

Erhältlich bei der Autorin, auf Amazon oder über Etzy.

Essenz: sich eigene Gedanken machen

Inhalt: Ein junges Mädchen erfährt einen herben Verlust. In ihrer Trauer sucht sie einen Weg, um den Schmerz ungeschehen zu machen, und lässt sich auf einen Handel ein, der ihre sanfte Redlichkeit in große Gefahr bringt.

Ein paar Worte:

In dieser Geschichte geht es um die Wahl zwischen Gut und Böse. Das leidende Mädchen hat die Möglichkeit, dem althergebrachten Weg der frommen Gläubigkeit zu folgen. Oder einem verdammten Weg der Wunscherfüllung, der geradewegs in die Hölle führt. So heißt es zumindest. Doch nach und nach wird deutlich, dass die Unterscheidung zwischen Gut und Böse gar nicht so einfach ist und dass es manchmal genau die Grauzonen sind, die glücklich machen können.

Jedes Mitglied einer Gesellschaft wächst mit Geschichten auf. Geschichten, die es zunächst nicht hinterfragt. Erst, wenn die Sehnsucht nach etwas Verbotenem zu groß ist, beginnen die bekannten Regularien zu bröckeln. Als Märchen für Jugendliche erzählt diese Geschichte von dem Reitz des Verbotenem, der Notwendigkeit eigener Entscheidungen und der Hoffnung, dass der eigene Weg irgendwo hin führt, wo es schön ist. Denn viel zu oft  ist das eigene Glück nicht auf den Straßen der Anderen zu erreichen.