Zu einem Beziehungsjubiläum in 2014 fertigte ich meinem jetzigen Mann ein thematisches Kartenspiel. Angelehnt an unseren Nachnamen nahm ich mir Bären als Motive: Herz sind Eisbären, Kreuz Schwarzbären, Karo Braunbären und Pik Kragenbären. Ich versuchte die Bären in einer Mischung aus natürlich und vermenschlicht (bzw. mit menschlichen Attributen) umzusetzen. Hierbei wollte ich jeder Farbe ein Thema und jeder Karte einen Charakter geben.
Therapie-Karten, 2021
Im August 2021 zeigte mir eine psychologische Kollegin ihr eher improvisiertes „Schematherapeutisches Kartenset für die Arbeit mit dem inneren Kind“ . Daraus entwickelte sich ein Gespräch darüber, dass ich diese Karten bildnerisch umsetzen und zu einem Kartenset ausbauen könnte. Obgleich es nie eine direkte Auftragsarbeit war, arbeiteten wir eng bei der Erstellung des Kartensets zusammen.
Die Karten selbst erweiterten sich und wurden zu einem mehr als hundert Einzelbilder umfassendes Set, das sich in fünf Kategorien der schematherapeutischen Therapie unterteilt: Emotion, Bedürfnis, Kognition, Verhalten und Ziel/Heilung. Das Set ist mittlerweile fertig und Exemplare sind für 52,00 Euro zuzgl. 6,20 Euro Verpackung und Verstand im Shop erwerblich.
Seit 2023 sind die Karten außerdem bei meinem Kooperationspartner BuKaMa Online Shop zu finden. Und auf meiner Künstlerseite auf Etzy.
Inhalt
Das an die schematherapeutische Theorie nach Young et. al. (2008) angelehnte Kartenset besteht aus einer Faltschachtel, einer grauen Anleitungskarte, 32 roten Emotionskarten, 30 grünen Bedürfniskarten, 14 violetten Kognitionskarten, 30 blauen Verhaltenskarten und 18 gelben Zielkarten (insgesamt also 125 Karten). Jede der 10,5×14,8 cm großen Karten ist vollfarbig auf glatten Spielkarton mit 410g/qm gedruckt. Auf der Vorderseite zeigen die Karten eine emotional anregende Illustration, während sich auf der Rückseite ein Begriff dazu findet. Das farbliche Design der Rückseite macht eine schnelle Unterscheidung der Bereiche möglich und erleichtert damit ein schnelles Greifen des Bereiches, mit dem situativ konkret gearbeitet werden soll. Die Bilder selbst sind digital nachbearbeitete Aquarelle, deren Design sich für die fünf Bereiche spezifisch unterscheidet. Zusätzlich hat jeder der fünf Bereiche je zwei leere Karten zur individuellen und situativen Erweiterung.
Die Karten können beispielsweise der beiliegenden Anleitung entsprechend aufeinander aufbauend verwendet werden. Aber es ist auch möglich, sich auf nur eine Kategorie zu konzentrieren, um beispielsweise konkrete Bedürfnisse oder Ziele auszuarbeiten. Die Karten sind weiterhin nutzbar für Aufstellungen, Vorstellungsrunden oder für die kreativ-gestalterische Weiterarbeit. Auch für den spielerischen Umgang (zum Beispiel für eine Abwandlung von Dixit) sind sie geeignet.
Die Karten
Die 32 roten Emotionskarten zeigen abstrahierte Kinderfiguren in unterschiedlichen Situationen. Auf der Rückseite befinden sich bezeichnende Benennungen der jeweiligen Kind-Abbildungen.
Die Bedürfniskarten
Die 30 grünen Bedürfniskarten zeigen gegenständliche Beispiele für unterschiedliche Bedürfnisse. Auf der Rückseite sind diese Bedürfnisse konkret benannt.
Die Kognitionskarten
Die 14 violetten Kognitionskarten zeigen hälftig die Beziehungsqualitäten männlicher und weiblicher Bezugspersonen. Auf der Rückseite werden diese beschreibend formuliert.
Die 30 blauen Verhaltenskarten zeigen abstrahierte Erwachsenenfiguren (weiblich). Auf der Rückseite werden diese manifestierten Verhaltensmuster benannt.
Die 18 gelben Zielkarten zeigen symbolisch darstellende Hände. Auf der Rückseite befinden sich formulierte Anregungen für Ziele.
„Märchengewandungen“
Über die Zeit habe ich mehrere Märchen geschrieben und drei mal dreizehn davon in voll illustrierten Bilderbücher veröffentlich. Um diese Bücher unter die Menschen zu bekommen, wollte ich mit ihnen auf Märkte gehen. Dies entwickelte nach und nach ein gewisses Eigenleben und umfasste bald auch Lesungen. Nun wollte ich aber mit meinem gesamten Auftreten eine gewisse Stimmung setzen, die auf die Bücher neugierig macht, und so schneiderte ich 2018 meine erste Märchengewandung. Dies trug sich fort und da es mir so unheimlichen Spaß machte, diese individuellen Gewandungen zusammen zu stellen, folgten noch viele weitere Gewandungen. Auf diese Gewandungen folgten dann Aquarelle der Kleider, die sich bei meinen Projekten finden. Hier möchte ich nun aber die geschneiderten Gewandungen – gesondert von meiner Schneiderei – nochmal ausführlicher präsentieren.
„Das Marktmädchen“ (2018)
Dieses Gewand war mein erstes und ist nach wie vor mein Liebling. Es ist bislang das komplexteste und hat die Meisten Schichten.
Ich wollte ein wallendes Kleid aus zurückhaltend-erdigen Farben, das bei jedem Schritt den Blick frei lässt auf mehrere Unterschichten. Dafür machte ich einen Überzug, der zwei Schlitze hat. Dadurch wirkt es schlicht und geschlossen, zeigt beim Schreiten aber die unteren Schichten.
Da dies mein erstes Kleid war und das Grundkonzept des Märchenverkaufs sich mit einem eher „mobilen“ Stand auseinandersetzte, habe ich hier auch einen Tragekorb für die Ansichtsexemplare und Hüfttaschen für die Verkaufsexemplare gefertigt.
Da dies mein erstes Märchenkleid war, trug ich es sowohl bei meinen ersten Auftritten in der Öffentlichkeit, als auch allgemein sehr häufig. Beispielsweise auf den Weihnachtsmärkten von Schloss Berlepsch (2018), Kassel (2018) und Hämelschenburg (2019). Und bei meinem Zeitungsinterview (2019).




„Das Ornamentkleid“ (2019)
Bei diesem Gewand wollte ich einen schlicht-pompösen Zweiteiler machen. Die meisten meiner Kleider hatten bis dahin mehrere Lagen, aber hier passte es nicht zu dem Konzept.
Die beiden verwendeten Stoffe hatte ich bereits vorher und es reitzte mich, mit den Ornamenten darauf zu arbeiten. Daher schließt sich das Kleid mit einem „Lappen“ über der Brust, der mit Perlen zugeknöpft wird. Das Kleid wird nach unten voluminöser und erzeugt damit einen edlen, sommerlich-lechten Eindruck. Die selbstgemachte Perlenkette vollendet das aparte Outfit.
Das Kleid ist recht luftig und daher ein wundervolles Sommergewand. Ich trug es auf dem Sommerfest des Tierparks Sababurg (2019).

„Grünes Kleid“ (2019)
Auch dieses Gewand sollte eher schlicht werden. Ein einfaches Marktkleid mit einer schicken Schnürung auf der Brust und einem langen, sich sanft mitbewegenden dunklen Gürtel.
Weiterhin ist der Rüschenkragen hervorzugeben, der dem Dekoltee schmeichelt. Und eine zusätzliche Besonderheit sind die von mir handgefertigten Ösen, durch die die Frontschnürung gefädelt wurde.
Das Kleid ist eher schlicht gehalten, aber erhält genau darüber seine reizvolle Eleganz. Zudem ist es ein sehr leichtes und weich fallendes Sommerkleid. Ein großer Vorteil ist die unkomplizierte Art des Designs, wodurch schnelle Kleidungswechsel begünstigt werden.
Dieses Kleid trug ich bei einer privaten Geburtsagslesung (2022)
„rotes Kleid“ (2023)
Ein eher ungewöhnliches Farbmuster für die Märchengewandungen ist diese Mischung aus Bordeaux und Rose. Durch den leichten Musselinstoff ist es ein sommerliches Gewand und für etwas kältere Tage verfügt das Outfit noch über eine Jacke, die entweder einen breiten Kragen oder eine Kapuze hat.
Beim Kauf von Musselinstoff reitzte mich der bordeauxrote und so entstand dieses Kleid. Ich stellte dann überrascht fest, dass ich noch Leder hatte, das farblich perfekt zum dunklen Rot des Überwurfes passt. Daraus wurde dann eine Corsage. Da es sich durch die natürlich ausgefransten Ränder des dünnen Leders anbot, endet sie unten sehr ungleichmäßig. Der Gürtel hängt mittig herab, was das Rot des Oberkleides ebenso über die gesamte Gewandung zieht, wie der dunkle Saum des Unterkleides. Die Jacke ist ein Kreis mit Ärmeln, wodurch sie über den Schultern gut fällt und auch als Kapuze getragen werden kann.
„Die Piratin“ (2019)
Bei diesem Kleid reitzte mich die Idee, einen langen Überwurf aus Kunstleder mit Schließen über der Brust zu machen. Auch hier wurden es mehrere Lagen, die sich an unterschiedlichen Stellen zu einem Kleid ergänzen.
Das fertige Design erinnerte an einen Piratenmantel, was den Spitznamen dieses Outfits begründete.
Diese Gewandung trug ich beispielsweise beim Kreativmarkt (2019) in Höxter, beim Kinderfest (2019) auf Schloss Berlepsch und bei der Lesung bei den Niederzwehrener Märchentagen (2022).
„Die Dunkle Fee“ (2019)
In der ursprünglichen Idee sollte dieses Gewand eher rubust, winterlich und dunkel wirken. Letztlich formte dies den Spitznamen dieses Kleides. Außerdem erfeute mich sehr, dass es hervorragend zu einer älteren Jacke (2016) passt.
Dieses Outfit ist sehr stufenhaft gearbeitet, wobei sich hellere und dunklere Eben abwechseln. Das helle Unterkleid bringt zusätzliche Leichtigkeit und setzt einen Gegenpol zum schweren Wollgeflecht.
Ich trug es zum Beispiel beim „Märchentag“ (2019) auf Schloss Berlepsch.
„Die Elfe“ (2019)
Dieses Gewand ist unglaublich leicht, fließend und zart. Der braune Stoff des Unterkleides war so weich, dass ich ihn auch für die Unterkleider anderer Gewandungen nutzte (Peach und grünes Kleid). Die Spitze ist nur auf der Vorderseite und schließt sich mit Knöpfen unter den Armen. Die am Unterkleid angebrachte Bauchschnürung bringt diese Spitze stilvoll in Form und der Gürtel verschwindet unter der Spitze. Da der Rücken aber eher schlicht ist, gibt es den Überwurf, der das Kleid wundervoll ergänzt.
Dieses Kleid trug ich unter anderem bei meinem ersten Märchendinner (2020) im daFranco. Denn es passte stimmungsmäßig am Besten zu dem vorgelesenen Märchen „Der Weg zu den Sternen„.

„Das Marmorkleid“ (2023)
Nachdem ich den marmorgemusterten Musselinstoff gefunden hatte, wollte ich ihn zu einem sommerlich-leichten Märchenkleid mit eher wenigen Lagen verarbeiten. Ich brauchte lange, um ein passendes Design und die dazugehörigen Stoffe zu finden. Letztlich hatte ich aber alles schon im Haus: Der weiße Stoff für das Unterkleid, das braune Leder für die Weste, das weiße Leder für den Gürtel und das braune Saumband für die Akzente.
Das Design war auch ziemlich knifflig: Vom Leder gab es nicht genug, sodass die Weste nicht bis zu den Knöcheln reichen konnte. Daher musste ich das Unterkleid hinzufügen, um den leichten Musselinstoff blickdichter zu machen. Und die Ärmel konnten – auch wegen Stoffmangel – nicht am Bruch geschnitten werden, wodurch sich das ungewöhnliche Ärmeldesign erklärt. Ich bin aber trotzdem durchaus zufrieden mit dem Ergebnis.
„braune Rüsche“ (2022)
Farblich in erdtönen gehalten hat dieses Kleid die Möglichkeit, schlicht oder rüschig getragen zu werden. Dies liegt an dem „Oberteil“, das über dem schlicht gehaltenen, ärmellosen Unterkleid getragen werden kann. An diesem sind sowohl der Kragen als auch beide Schichten der Ärmel befestigt.
Die Ärmel bestehen aus einem langen Teil in der Farbe des Unterkleides und geschlitzten, ellbogenlangen Ansätzen des Überzuges. Der Überzug hingegen hat eine leichte Verlängerung der Schultern, um über den Übergang zu den Ärmeln hinweg zu täuschen. Außerdem zieht das dunkle Saumband den Braunton der tief ausgeschnittenen Corsage über das gesamte Gewand.
Dieses Kleid war das erste, das von jemand anderem getragen wurde, als ich im Rahmen der Niederzwehrener Märchentage (2022) eine hilfreiche Begleitung an meiner Seite hatte.


„lila Kleid“ (2020)
Mit diesem etwas rustikaleren Gewand wollte ich ein Herbstkleid fertigen. Die erdigen, teilweise lilafarbenden Töne und der schwere Saum erzeugen den Eindruck von Stabilität und Gesetztheit. Außerdem wollte ich hier eine Unterbrustcorsage fertigen, die mit farblich passenden Knöpfen zugebunden wird.
Da das Unterkleid etwas zu kurz geworden war, fügte ich den schweren, lilafarbenden Saum an, dessen Stoff sich auch in der Gugel und in der Corsage wieder findet. Im Nachhinein muss ich sagen, dass es wirklich Vergnügen macht, diesen festen und volumengebenden Saum beim Gehen vor sich her zu schieben.
„Wasserblau“ (2020)
Als ich einen leicht transparenten, fließenden blauen Leinenstoff fand, wollte ich dieses blaue Gewand fertigen. Das Gewand verfügt über ein weiches, dunkelblaues Unterkleid und hat dann diesen mit Einsätzen voluminös gefertigten Leinenstoff. Ärmel und Kragen können über dieses Kleid gezogen werden. Der Überzug ist wieder aus steiferen Stoff, der mit Haken unsichtbar aneinander schließt und durch den breiten Gürtel gehalten wird.
„blaues Netzkleid“ (2023)
Ich fand einen interessanten Netzstoff, den ich mit bereits vorhandenen Stoffen kombinieren konnte, um ein komplexes und zugleich harmonisches blaues Kleid zusammen zu stellen. Ausgangspunkt war, dass ich ein fließendblaues Kleid mit einem Tellerrock haben wollte.
Das fertige Kleid ist nun ein harmonischer Zusammenschluss zwischen den einzelnen Schichten, die in Farbigkeit, Struktur und Eigenschaften unterschiedlich sind.
„Blaue Spitze“ (2021)
Dieses Kleid ging im Design größtenteils von den Spitzeneinsätzen aus. Ich hatte sie eigentlich mit einem farbgleichen Stoff kombinieren wollen, aber sie passten überaus gut zu dem hellblauen Mantelstoff mit den cremfarbenden Ornamentstickerein. Durch die Spitze entstand auch eine ganz besondere Art von Ärmeln.
Dieses Kleid kann mit oder ohne Unterrock getragen werden. Mit hat es den Vorteil, dass es ein bisschen mehr Volumen bekommt, wodurch die unterschiedlichen Schichten etwas besser hervorstecken.


„Blumen“ (2019)
Hierbei handelt es sich wieder um einen eher schlichten und sommerlichen Zweiteiler. Das blaue Unterkleid wird von einem Überwurf mit blauem Blumenmuster umflossen. Durch die wenigen Lagen, den luftigen Schnitt und die verwendeten Stoffe ist dieses Kleid gut für heißere Tage geeignet.
Da der Überwurf nur von einem Gürtel gehalten wird, fällt er nicht immer wie gewünscht, aber er trägt sich trotzdem gut. Später ergänzte ich den Überzug um unsichtbare Haken, damit er etwas stabiler lag. Zudem ist dieses Kleid das einzige ohne dazu passende Mütze.
Im Rahmen dieses Kleides entstand noch ein blauer Mantel mit einer ergänzenden Gurgel, die nun auch mit anderen blauen Outfits verwendet werden können.
Ich trug dieses Kleid, als ich in die Lilli-Jahn-Schule zu einer Lesung (2019) eingeladen worden war. Sie hatten dort eine Projektwoche über Bücher.
„Rosen“ (2020)
Dieses Gewand entstand durch das Finden des Rosenstoffes, der für die Jacke verwendet wurde, und entwickelte sich überaus prozesshaft. So sollte der helle Überwurf eigentlich eine zusätzliche, mittlere Bahn haben, aber das sah nicht gut aus. Und bei der Jacke war so unklar, welche Seite außen sein soll, dass eine Wendejacke entstand.
Das Motiv der Rose findet sich in diesem Esamble wiederholt in der Jacke, dem Kragen und den Knöpfen der hellen Seite.
„Weißer Schwalbenschwanz“ (2021)
Die weiße Jacke hat leichte Ornamente, die sich dezent vom weichen Leinenunterkleid abheben. Durch die leichten Stoffe ist dieses Kleid sehr sommerlich und gut für heißere Tage geeignet. Die Schnürung der Jacke macht das Anziehen etwas umständlich, aber wirkt durch die längeren Seiten sehr hübsch.
Ich hatte es schon mal bei einer anderen Märchengewandung versucht, die entsprechenden Gesichtspunkte dieses Outfits zu treffen: Hell, sommerlich, Schwalbenschwanzjacke. Aber dieses Set scheint mit gelungener.



„blaues Kleid“ (2023)
Eher breit und locker geschnitten eignet sich dieses Kleid für wärmere Tage. Das schimmernde Oberkleid hebt sich wertig vom Musselin-Unterkleid ab. Und Knöpfe mit Perlmuttköpfen an den Ärmeln, dem Gürtel und dem Verschluss des Überwurfes.
Ich fand ein interessantes Wickelkleid-Schnittmuster, das ich ausprobieren wollte. Dazu eignete sich der Oberstoff sehr gut und dann folgte das dazu passende Unterkleid aus Musselin. Ich habe diesen Entwurf häufiger verändert und Stoffe miteinander getauscht, weil ich nicht immer so zufrieden war.
„Komplimentär Kleid“ (2023)
Eine vielschichtige Gewandung mit einer zusätzlichen Kombinationsmöglichkeit. Anfangs sollte dieses Outfit gar nicht so komplex werden. Aber nach und nach entwickelte es sich weiter. Die langen Ärmel des Unterkleides verfügen über ornamenthafte Metallmanschetten, die den Ärmeln ein besonderen Puff verleihen.
Der ursprüngliche Stoff war eine alte Gardine aus einem Secondhandladen (aus dem auch ein Ballkleid entstanden ist). Den dazu passenden Unterstoff zu finden, war extrem schwer und letztlich war der einzig farblich passende ein sehr schwerer, fester Stoff, der nun das Unterkleid bildet. Und da das grüne Kunstleder so gut passte, hat dieses Kleid nun eine zusätzliche Corsage.
Eine weitere Besonderheit ist die rote Schicht, die bei Bedarf dazu genommen werden kann. Sie besteht aus einer gefärbten Tischdecke und verfügt über Stickereien, die das Versäumen der Ränder überflüssig gemacht haben. Dadurch entstand ein gewellter Abschluss an den unteren Kanten, die eine verspielte Leichtigkeit vermitteln. Eigentlich hätte der Komplimentärkontrast von Grün und Rot auch gut funktionieren und an eine Rose erinnern sollen. Aber dieser Effekt scheint weniger reizvoll, als zunächst gedacht, weshalb das Kleid eher als grün-baiges Kleid funktioniert.

„grüne Spitze“ (2020)
Ursprünglich war dieses Esamble für eine alte Jacke von 2013 gedacht und sollte darauf aufbauen. Dann ergab sich aber doch, dass eine eigene Jacke gefertigt wurde, die ähnliche Designmerkmale hat, aber besser zu diesem Gewand passt.
Das frische Grün in Kombination mit dem Baige und der Spitze soll einen frühlingshaften, unbeschwerten Eindruck erzeugen.
„Peach“ (2019)
Auch dieses Kleid hat den weichen, braunen Unterstoff, den auch zwei der anderen Gewänder haben. Dieses Mal ist es ein kurzärmliger Schnitt, der die Unterarme frei lässt.
Der grüne Stoff verfügt über eine sehr weiche Oberfläche, die an die Haut eines Pfirsichs erinnert (daher der Spitzname). Das Design entwickelte sich sehr prozesshaft. Ich wollte mich nicht wiederholen und so entstand etwas sehr asymetrisches.

Hier eine kleine Sammlung, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Kleider am lebenden Körper aussehen:
„Bleichshirts“
Anlässlich zum Geburtstag einer Freundin habe ich eine Färbe-Technik ausprobiert, bei der gängige Chlorbleiche auf Stoff gesprüht wird. Dadurch ätzt die (schwarze) Stofffarbe heraus und macht einem anderen (kupfernen) Farbton Platz. Durch bedruckbares Klebepapier kann man problemlos Designs zusammenstellen oder entwickeln und auf das Shirt transferieren. Das fertige Shirt hat ein zweifarbiges Design, das auch nach mehrfachen Waschen weder unscharf wird noch abblättert.
Nachdem ich feststellte, dass die Technik ganz gut funktioniert, habe ich – auch nach Bestellung – ein paar Shirts „bedruckt“. Hierfür habe ich eine Reihe von bereits bestehenden Motiven verwendet, verändert oder komplett neu erstellt. Weiterhin habe ich die Technik auch für meine Kleidungsstücke angewendet.
2022 – Waldbär (Herren) 2022 – Waldbär (Damen) 2022 – Waldbär (Kind) 2021 – Met-Bär (Herren) 2019 – Papa 2022 – Bärenpapa 2024 – Rabenbär 2025 – Sternbär 2022 – Bärenonkel 2024 – Bärenfamilie 2024 – Bärenkinder 2025 –Antifa 2022 – Bär 2022 – Bärenbaby 2022 – Bär 2022 – Bärenpranke 2022 – Bärenkind 2024 – Rabe 2022 – Panda 2022 – Babyfuchs 2022 – Mini- Schwinge 2022 – Mini-Imperator 2019 – Maschine 2019 – Schwingenlogo 2019 – Schwinge 2019 – Inside 2022 – Evolution Schwinge 2022 – Evolution Schwinge 2022 – Evolution Maschine 2019 – Evolution 2019 – Apollo11 2024 – schwarzes Loch 2021 – Thrust 2019 – OtterSpace 2019 – Schrödinger 2019 – Rick&Morty 2022 – Drache 2022 – Fuchs 2022 – Waschbär 2019 – Mäuschen 2019 – Einhorn 2022 – Logo 2023 – ChaosCrew 2025 – EulenDrache
Larp-Shirts
- Das „Tales Inside„-Shirt war für einen Freund und Organisator des ersten Tales Inside-Larp. Er war davon so begeistert, dass er überlegte, das Design für eigene Shirts zu nutzen.
- Das „Maschine„-Shirt zeigt das Logo unserer Larp-Gruppe „The Maschine„. Diese ist vom Konzept her an die War-Boys aus dem Film Mad Max Fury Road angelehnt. Ein weiteres Maschine-Shirt ist an das Evolution–Design angelehnt mit dem Imperator als Endpunkt.
- Mehrere Shirts sind an unsere Larp-Gruppe der Schwingen des Stahls angelehnt. Darunter einmal das Logo der Gruppe und einmal einer der ikonischen Helme. Dann gibt es zwei „Evolution„-Shirts – einmal im Positiv und einmal im Negativ – mit den Schwingen als Endpunkt.
- Weiterhin habe ich für beide bereits genannten Larp-Gruppen Baby-Shirts in Größe 80 gemacht, um unseren Nachwuchs gleich angemessen als Mini-Schwinge und Baby-Imperator auszuweisen, wobei beim letzteren natürlich die im Gruppendesign vorgegebenen roten Ärmel nicht fehlen durften. Für die Shirts benutzte ich zwei Babybilder und veränderte sie um die jeweiligen Utensilien (Helm und Imperator-Rassel).
Bären-Shirts
- Der Nachname Bär bietet sich natürlich für allerlei Shirt-Motive an. So zum Beispiel das „Methfessel-Bär„-Shit. Dieses zeigt ein Motiv, das ich zu unserer Hochzeit für einen Stempel designt hatte. Dieser sollte den Zusammenschluss unserer Kindheitsnamen – Methfessel und Bär – darstellen. Dieses Design habe ich dann auch für zwei verwendet: einmal für ihn und einmal für sie.
- Genau so bot sich das Motiv für den „Waldbären“ an. Davon gibt es nun drei Shirts: für Herr, Dame und Kind.
- Um meinen Mann die Schwangerschaft zu verkünden habe ich ihm ein „Papa-Bär„-Shirt gemacht, dessen Designvorlage mir sehr gefiel. Nach der Geburt machte ich Shirts „Bärenpapa“ und „Bärenrabe„, als Symbol für Vater und Kind.
- Weiterhin für die Familie erstellte ich „Bärenfamilie“ und „Bärenkinder„. Und für unseren kleinen Stern gab es das „Bärenstern„-Shirt
- Dann gab es das „Bären-Antifa„-Shirt, das ich aus einem Bärenlogo und dem gängigen Antifa-Logo zusammengefügt habe.
- Bezogen auf das Kind machte ich weiterhin ein Shirt für einen der Onkel. Hierfür kombinierte ich erneut einen Bären und ein Rotkehlchen. Dieser Onkel bekam außerdem einen Hoddie mit Bärenmotiv.
- Das Kind selbst bekam natürlich auch einige Bleichshirts. Das „Bärenpranke„-Kindershirt besteht aus einem Bärenpfotenabdruck und dem Handabdruck unseres Kindes. Auf der Suche nach einem geeigneten Abdruck stieß ich außerdem auf das niedliche Design eines in seinem Abdruck schlafenden Bären, das ich auch für ein Kindershirt verwendet habe. Das Motiv des Hoddie des Onkels verwendete ich auch nochmal für den Babybären. Und das „Bärenkind„-Shirt war erneut eine Kombination aus einem Rotkehlchen und einem Bären. Weitere – nicht zwingend bärige – Designs, auf die ich nach und nach stieß, waren die für den „Babyfuchs“ (bestehendes Design) und den Panda (bestehendes Design). Später gab es auch ein Rabenshirt.
Wissenschaft-Shirts
- Als Geschenke für meinen Weltraum-interessierten Ehemann machte ich mehrere Shirts. Für „Astronaut-Evolution“ kombinierte ich die übliche „Evolution„-Darstellung mit einem hinten angefügten Astronauten. Dann nahm ich das Design des 50. Jahrestages der Mondlandung für das „Apollo 11„-Shirt. Und ein „schwarzes Loch“ musste natürlich auch dabei sein. Und da wir Otter mögen, kamen wir an dem Design von „OtterSpace“ natürlich nicht vorbei. Wobei ich hier den Schriftzug vergaß, der den Witz erst verständlich machte.
- Der YouTuber „Joe Scott“ hat immer mal wieder sehr bemerkenswerte Shirts an. Eines der Designs nutzte ich für das „in Space we Thrust„-Shirt.
- Angelehnt an das Shirt eines Freundes schenkte ich meinem außerdem wissenschaftlich interessierten Mann das „Schrödingers Cat„-Shirt, das sich mit einem wunderbaren Effekt auf Schrödingers Katze bezieht.
Geschenke / Aufträge
- Das „Rick&Morty„-Shirt (bestehendes Design) ist an den gleichnamigen Erwachsenencartoon angelehnt.
- „Mäuschen“ (Model S) und „Einhorn“ (Model 3) waren Geschenke für ein Teslainteressiertes Ehepaar.
- „Fuchs“ (bestehendes Design), „Drache“ (bestehendes Design) und „Waschbär“ (bestehendes Design) sind Shirts für Freundinnen. Auf der Suche nach einem guten Motiv für den Bären-Hoodie stolperte ich über diese Motive und musste gleich an die jeweiligen Freundinnen denken.
- Die „ChaosCrew„-Jacke war aus einem Set für unser Kind und seine Spielfreunde.
- „Logo“ war eine Auftragsarbeit, bei der mir das Design vorgegeben wurde.
- Der „Kissenbezug“ war ein Geschenk für ein befreundetes Paar.
- Und bei „Rose“ habe ich ausprobiert, wie das Bleichen mit einer loosen Schablone funktioniert.
„Warum ich dich liebe“
Bei meiner Hochzeit am 14.07.2018 wollte ich ein ganz besonderes und persönliches Geschenk für meinen Ehemann. Daher fertigte ich ihm ein kleines Buch mit dem Titel „Warum ich dich liebe“ an, in dem sich fünfzig Gründe dafür finden, warum ich ihn liebe und glücklich darüber bin, ihn meinen Mann zu nennen. Die Bilder waren in stilisierten Comicfiguren von uns gestaltet und dann später bei Online-Druck.biz zu einem kleinen Büchlein gedruckt worden. Im Weiteren findet sich eine kleine Auswahl dieser Bilder.
„Märchenbilderbüchertitelbilder“
Im Laufe der Zeit schrieb ich insgesamt einundachzig Märchen, die mittlerweile als E-Book auf Amazon erhältlich sind. Zu jedem dieser Märchen fertigte ich ein Titelbild. Das verwendete Material für die Din A5 großen Bilder war eine Kombination aus Aquarellkreiden und Aquarellstiften. Hier findet sich eine Auswahl dieser Titelbilder. Einige davon finden sich auch als Titelbilder der Märchenbilderbücher, um den individuellen Illustrationen einen einhaltlichen Rahmen zu geben.
Wohin der Traum sie führt Das letzte Märchen Das Spiegelmädchen Das verborgene Licht Das zerbrochene Herz Dem Volk zu dienen Den Frieden zu wahren Den Sternen zu lauschen Der blaue Vogel Der Katzenprinz Der goldene Löwe Der Kristall der Glückselingkeit Der kristallende Schmetterling Der Kuss des Baumes Der Mann mit den stahlblauen Augen Der Samen des Glücks Der schwarze Frosch Der Schwur der Ewigkeit Der verschwundene Engel Der vierte Wunsch Der Weg zu den Sternen Die goldene Blume Die ewigen Momente Die blaue Jungfer Die Bärenbraut Der Zauberspiegel Der zauberhafte Silbersee Der Wunderbaum Die goldene Spieluhr Die Höhle der Sterne Die kleine Tänzerin Die Knospe aus Bernstein Die Piratenprinzessin Die Rabenbraut Die rabenschwarze Königin Die verwunschene Blume Die unscheinbare Fee Die Suche nach dem Schwan Die Silberrose Die schwarze Rose Die schlaflose Prinzessin Die rote Träne Die weiße Fee Die Windsbraut Die Wolfsschlucht Die Wunder der Alltäglichkeit Ein teuflisches Mädchen Goldregen Jarline und ihr Mond Milas Gebet Vom Geheimnis der Zeit
„Das Enneagrammspiel“
In meiner Ursprungsfamilie gab es das Enneagrammspiel, das wir alle sehr mochten. Bei diesem Brettspiel handelt es sich um ein in gewisser Weise psychologisches Gesellschaftsspiel auf der Grundlage des Enneagramm. Nun wünschte sich mein Bruder eines Tages von mir dieses Spiel zum Geburtstag. Aber das Originalspiel war zu diesem Zeitpunkt nicht lieferbar. Kurzerhand erstellte ich selbst ein sehr originalgetreues Enneagramm-Spielset. Inklusive Spielbrett, Fragekarten, Bewertungskarten, Sammelpuzzel und Anleitung, bis hin zur Schachtel. Letztlich kam ich dann doch noch an ein originales Spielset und konnte meine Version für mich behalten 😉
„Das geschenkte Herz“
Das geschenkte Herz war ein Fotoprojekt im Rahmen meines kunsttherapeutischen Studiums. Von 2010 bis 2011 sprach ich diverse Leute an und bat diese mit einem Herzen und dem Hintergrund ihrer Wahl für mich Modell zu stehen. Für die schlussendliche 3m x 1,60m große Collage zu dem Projekt hatte ich dann 200 Herzfotos mit Menschen und 20 Herzfotos mit Tieren. Zentrum dieser Collage war ein Paar mit Wachs überzogene Gipshände mit einem Spiegelherz darin. Dadurch konnte auch der Betrachter ein Teil der Herzsammlung werden.