26.06.2019: Projektwoche in der Lilli-Jahn Schule

Ich wurde durch meine Anwesenheit beim Sommerfest des Tierpark Sababurg von einer Lehrerin angesprochen, die mich recht spontan in ihre Grundschulklasse einlud. Diese Klasse der Lilli-Jahn-Schule in Immenhausen hatte gerade eine Projektwoche mit dem Titel „Auf den Spuren der Bücher“. Und eine echte Autorin zu Besuch zu haben, die die Entstehung von Bücher erzählt, schien eine ganz besondere Ergänzung zu sein. Gerne stimmte ich zu und nur wenige Tage danach stellte ich mich vor.

Bericht über den kleinen Vortrag in der Lilli-Jahn-Schule:

Ich kam in der ersten Schulstunde dazu und war von der Schule gleich
beeindruckt. Die Schüler durften Kinder sein und doch gingen sie in einer
ruhigen Disziplin in die Klasse, wie sie mir in meiner Schulzeit nie
begegnet ist. Es war schön, der Klassenlehrerin dabei zuzusehen, wie sie
die Kinder in den neuen Tag begleitete und sie darin förderte, die Stunde
selbstständig mitzugestalten. Nachdem sie die Kinder begrüßt hatte, stellte
sie mich mit ein paar Worten vor und ich begrüßte die Kinder.

Um den Kindern nicht nur einen trockenen Votrag zu halten, hatte ich ein
oaar Dinge mitgebracht, die ich nun an die Tafel stellte: Ein Kissen, ein
Manuskript, Zeichnungen, einen Probedruck, ein Buch und einen Flyer.
Dann begann ich den Weg eines Buches zu erklären. Ich begann mit dem
Kissen, das für die Idee stehen sollte, die am Anfang jeden Buches steht.
Die Kinder durften hier auch eigene Ideen/Träume erzählen, damit sie 
vielleicht verstehen, dass sie die Geschichten, aus denen dereinst Bücher
werden können, schon in sich tragen. Anschließend zeigte ich das 
Manuskript, zu dem die Idee geworden war. Auch, wenn die Kinder das noch
nicht wirklich lesen konnten, verstanden sie meiner Meinung nach doch,
was es bedeutete. Ich wies sie auf die Klammern hin, die meine Manuskripte
haben und die Kinder erkannten, dass jede dieser Klammern für ein Bild
steht. Also breitete ich danach die Bilder von dem Märchen, das ich dabei
hatte, aus und betrachteten sie. Eines der Kinder war ganz überrascht, dass
es seiner eigenen Art zu Zeichnen ja gar nicht so unähnlich war.
Dann zeichte ich den Probedruck, in dem Text und Illustrationen schon
in einen ersten Einklang gebracht wurden und zeigte eine Seite, in der ich
noch viel berrichtigt hatte. Ein Probedruck, so erklärte ich, soll bei den
letzten Feinabstimmungen helfen. Und dann zeigte ich das schlussendliche
Buch. Natürlich wies ich die Kinder auch anfänglich darauf hin, dass der
Prozess der Buchentstehung nicht immer genau gleich ist, und dass in einem
normalen Fall mehrere Leute daran beteiligt sind.

Nachdem ich das Buch gezeigt hatte, wies ich die Kinder darauf hin, dass
ja noch niemand davon wüsste, dass es dieses Buch überhaupt gibt. Und ich
erklärte anhand meines Flyers, dass Werbung auch ein Bestandteil eines
Buches sei. Daraufhin überlegten die Kinder, woher man denn Bücher bekommen
könnte und es kamen Bibliotheken und Büchereien. Dann kam auch bald das
Internet. Und schließlich fügte ich noch hinzu, dass es auch Märkte gäbe,
auf denen man Bücher finden könnte. Ich erzählte ihnen von meinem Besuch bei
dem Tierpark Sababurg vom letzten Wochenende und zeigte ihnen die Gewandung,
die ich mitgebracht hatte. Ich zog es auf den Wunsch der Kinder über und
wurde zu der Märchenerzählerin. Dann fragte ich sie, ob ich ihnen denn das
Märchen, über das sie so viel gehört hatten, vorlesen soll, und die Kinder
waren hellauf begeistert.

Meine Wahl für die Vorstellung war auf das Märchen "Die schlaflose Prinzessin"
gefallen. Während ich dieses vorlas, lauschten die Kinder ganz neugierig und
betrachteten die Bilder vor ihnen. Auch die Lehrerin sagte, dass die Kinder
überaus ruhig und aufmerksam gewesen seien. Anschließend gab sie den Schülern
dann die Aufgabe, eine Situation zu malen, in der sie selbst nicht einschalfen
konnten und ihren eigenen Weg dafür gefunden hatten. Diese Bilder stellten
sie dann vor und es waren wirklich tolle Sachen dabei. So schmuste ein Mädchen
mit ihrem Hasen und einer der Jungs begann vor dem Schlafen schon mal mit dem
Träumen. Mit den Geschwistern zu reden - oder Kissenschlachten auszutragen - 
waren ebenso mögliche Lösungen für die Kinder, wie zu zocken oder fernsehn zu
sehen. Oder es half einfach, sich in die weiche Decke zu kuscheln und den
Geräuschen zu lauschen. Worin sich alle Kinder aber einig waren, war, dass die
Eltern doch eine große Rolle spielten. So, wie die Prinzessin in der Geschichte
erst bei ihrer Mutter richtig entspannen kann, half auch dieser Klasse das
Wissen, dass ihre Eltern da waren. Und auf die eine oder andere Art über ihren
Schlaf wachten. Das fand ich überaus schön. Und ich habe mich sehr gefreut,
dass ich diese aufgeweckte und neugierige Klasse kennen lernen durfte.
Es hat mir viel Spaß gemacht und ich hoffe, dass sie sich vielleicht ein
bisschen von meinem Besuch mitnehmen konnten, darüber, wie Bücher entstehen.

Der Zauberspiegel

Der Zauberspiegel

ISBN: 978 1 72948 939 0

Länge: 32 Seiten

Altersempfehlung: ab 15 Jahre

Preis: 13,00 Euro

Erhältlich bei der Autorin, auf Amazon oder über Etzy.

Essenz: Verlust in der Welt der Magie

Inhalt: Eine junge Frau erhält einen seltsamen, alten Spiegel. Als dieser den Vogel ihrer Schwester verschluckt, ist sie entsetzt. Doch eines Tages versteht sie die Möglichkeiten, die sich hinter dieser seltsamen Scheibe verbergen.

Ein paar Worte:

In eine recht normale Welt wird ein magischer Gegenstand gegeben. Nach und nach verändert es seine Bedeutung. Mal ist es eine Gefahr, mal ist es Trost. Mal ist es Gefängnis und mal Befreiung. Und bald stellt sich heraus, dass nicht der Gegenstand ist, der Bedeutung hat. Sondern die Interaktionen der jungen Frau mit dem Gegenstand sind es, die Bedeutung schaffen.

Hierbei handelt es sich um ein eher tragisches Märchen mit einem bittersüßen Ende. Es beinhaltet unter anderem harte Themen wie Verlust, Trauer, Verleugnung und Krieg. Und es soll zeigen, dass es nicht so sehr darauf ankommt, was uns gegeben ist. Es kommt viel mehr darauf an, wie wir uns dazu positionieren und es nutzen. Doch vielleicht trifft das nicht nur auf magische Gegenstände zu …

Ein teuflisches Mädchen

Ein teuflisches Mädchen

ISBN: 978 1 72948 943 7

Länge: 36 Seiten

Altersempfehlung: ab 12 Jahre

Preis: 13,00 Euro

Erhältlich bei der Autorin, auf Amazon oder über Etzy.

Essenz: sich eigene Gedanken machen

Inhalt: Ein junges Mädchen erfährt einen herben Verlust. In ihrer Trauer sucht sie einen Weg, um den Schmerz ungeschehen zu machen, und lässt sich auf einen Handel ein, der ihre sanfte Redlichkeit in große Gefahr bringt.

Ein paar Worte:

In dieser Geschichte geht es um die Wahl zwischen Gut und Böse. Das leidende Mädchen hat die Möglichkeit, dem althergebrachten Weg der frommen Gläubigkeit zu folgen. Oder einem verdammten Weg der Wunscherfüllung, der geradewegs in die Hölle führt. So heißt es zumindest. Doch nach und nach wird deutlich, dass die Unterscheidung zwischen Gut und Böse gar nicht so einfach ist und dass es manchmal genau die Grauzonen sind, die glücklich machen können.

Jedes Mitglied einer Gesellschaft wächst mit Geschichten auf. Geschichten, die es zunächst nicht hinterfragt. Erst, wenn die Sehnsucht nach etwas Verbotenem zu groß ist, beginnen die bekannten Regularien zu bröckeln. Als Märchen für Jugendliche erzählt diese Geschichte von dem Reitz des Verbotenem, der Notwendigkeit eigener Entscheidungen und der Hoffnung, dass der eigene Weg irgendwo hin führt, wo es schön ist. Denn viel zu oft  ist das eigene Glück nicht auf den Straßen der Anderen zu erreichen.

Die Knospe aus Bernstein

Die Knospe aus Bernstein

ISBN: 978 1 72948 940 6

Länge: 36 Seiten

Altersempfehlung: ab 12 Jahre

Preis: 13,00 Euro

Erhältlich bei der Autorin, auf Amazon oder über Etzy.

Essenz: die grausame Leere der Einsamkeit

Inhalt: Es war einmal eine Prinzessin, die noch am Tag ihrer Geburt ihr Herz verloren hatte. So wuchs sie ohne ein Herz auf und in ihr keimte der unbezwingbare Drang, sich die Herzen anderer zu nehmen. Entsetzt über ihre eigene Grausamkeit lief sie fort und hoffte, niemanden je wieder zu verletzten. Doch weder dem Schatten noch dem Licht der Vergangenheit lässt es sich leicht entfliehen.

Ein paar Worte:

Die herzlose Prinzessin befindet sich in einem dünnen Balanceakt zwischen Gut und Böse. Ein Akt, der ihr selbst sehr zu schaffen macht. Denn sie ist nicht wirklich böse – aber ihre Taten auch nicht wirklich gut. Taten, bei denen sie keine Wahlfreiheit hat. Und so verdammt sie sich selbst zur Einsamkeit, um Klarheit über sich selbst zu erlangen.

Eine häufige Reaktion auf interne Zweifel ist der Rückzug. Dieser verwandelt sich aber viel zu oft in Einsamkeit oder in aggressive Zurückweisung jener, die eigentlich in der Nähe bleiben sollen. Genau diesen Zwiespalt thematisiert das Märchen und bietet an, dass solche Reaktionen zumeist aus einer Form der „Unvollständigkeit“ geboren sind. Daher ist es vielleicht nicht hilfreich zu fragen „Was kann ich tun, um dieses und jenes Verhalten zu vermeiden?“. Vielleicht geht es darum, die Situation additiv zu betrachten: „Was fehlt mir, um mich vollständig zu fühlen, und was kann ich tun, um das zu erlangen?“

Der Wunderbaum

Der Wunderbaum

ISBN: 978 1 72948 938 3

Länge: 32 Seiten

Altersempfehlung: ab 5 Jahre

Preis: 13,00 Euro

Erhältlich bei der Autorin, auf Amazon oder über Etzy.

Essenz: die Kunst des Wünschens

Inhalt: Als ein Mädchen begreift, wie unglücklich die Welt ist, entschließt es sich, auszuziehen. um ein besseres Leben zu finden. Dabei soll dem Mädchen der geheimnisvolle Wunderbaum helfen, dessen Früchte die sehnlichsten Wünsche erfüllen könnten. Doch mehr und mehr begreift es, dass Wünsche nicht so einfach zu erfüllen sind.

Ein paar Worte:

Das Mädchen dieser Geschichte möchte den einfachen Weg zum Glück beschreiten. In seinem aktuellen Leben ist es nicht zufrieden und da es nicht weiß, wie es das aus eigener Kraft ändern soll, macht es sich auf die Reise zu einem magischen Baum. Dort erhält es die Möglichkeit, mehrere Leben mit verschiedenen Schwerpunkten auszuprobieren. Und bald stellt es fest, das der einfache Weg nicht immer der Richtige ist.

Ganz oft gibt es diffuse Vorstellungen davon, was anders sein sollte, damit „alles gut“ ist. Dieses Märchen treibt dieses Gedankenexperiment auf die Spitze und bietet einen Perspektivwechsel an. Dadurch wird deutlich, dass die Dinge nicht immer so einfach sind, wie sie scheinen, und dass eine fundierte Auseinandersetzung mit diesen diffusen Vorstellungen oft zu der Erkenntnis führt, dass man bereits alles hat, um „alles gut“ werden zu lassen.

Rezessionen:
- Swapnix Bücherschatztruhe

Der Brunnen des Lebens

Der Brunnen des Lebens

ISBN: 978 1 72948 932 1

Länge: 32 Seiten

Altersempfehlung: ab 12 Jahre

Preis: 13,00 Euro

Erhältlich bei der Autorin, auf Amazon oder über Etzy.

Essenz: über Vorurteile hinweg sehen

Inhalt: Eine innige und treue Freundschaft verbindet den Prinzen und den Jüngling. Und so ist es nur verständlich, dass allein jener Jüngling die Braut des Prinzen holen kann. Doch als dieser der erwählten Jungfer gegenüber steht, entbrennt in ihm ein heftiger Kampf, ob dieses seltsame Weib dem Prinzen überhaupt eine würdige Gemahlin ist. Und die Treue seiner Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt.

Ein paar Worte:

Der Jüngling in dieser Geschichte sieht sich plötzlich vor einer schwierigen Aufgabe: Er soll seinem besten Freund und engstem Vertrauten eine Braut bringen, durch die die bestehende Männerfreundschaft in arge Bedrängnis geraten könnte. Und als er dann die Auserwählte seines Freundes sieht, wird es nicht besser. Sie ist ihm von Anfang an suspekt. Als diese seltsame Frau dann aber in Lebensgefahr gerät, muss der Jüngling sich entscheiden: Heuchelt er Bedauern, um seinen besten Freund für sich zu behalten? Oder soll er seine egoistischen Ängste zurück stellen, um seinen besten Freund glücklich zu machen?

Freundschaften, die lange bestehen, können durch Veränderungen erschüttert werden. Besonders, wenn diese Veränderungen in Form einer weiteren Person kommt – oder gar als eine neue Liebschaft. Hier aber wird gezeigt, dass derartige Veränderungen nicht das Ende der Freundschaft bedeuten müssen. Im Gegenteil, sie können sie noch mehr stärken. Und vielleicht wird eine neue, kostbare Verbindung dazu gewonnen.

Der Katzenprinz

Der Katzenprinz

ISBN: 978 1 72948 934 5

Länge: 32 Seiten

Altersempfehlung: ab 5 Jahre

Preis: 13,00 Euro

Erhältlich bei der Autorin, auf Amazon oder über Etzy.

Essenz: Demut lernen

Inhalt: Die Königin leidet unter dem Hochmut ihres Sohnes. Schließlich trifft sie die schwere Entscheidung, ihren Sohn zu strafen. Doch dadurch verirrt sich der Prinz auf den Wegen des Lebens. Und als er endlich zurück nach Hause findet, ist er nicht mehr allein.

Ein paar Worte:

Der Prinz in dieser Geschichte wird von Außen dazu gezwungen, sich auf seinen Erkenntnisweg zu begeben. Dies ist eine sehr schmerzhafte Erfahrung, die nicht das Ende seines Leidensweges markiert. Im Gegenteil häufen sich die Schicksalsschläge: Er verliert seine Familie, seinen Körper, seinen Stand, seine Kommunikationswege. Mehr und mehr dreht sich die Spirale nach unten. Und als er sich vollkommen aufgegeben hat, findet er die Hilfe, die er brauch, um wieder aufzustehen, seine Vergangenheit zu klären und schlussendlich glücklich zu werden.

Ein Stück weit geht es hier um Kompromisse und darum, das Beste aus den Schicksalsschlägen zu machen. Die Geschichte soll ein Vertrauen darein vermitteln, dass es weiter geht – auch, wenn es gerade nicht so aussieht. Und am Ende des Leidensweges steht ein neuer Mensch, der sich selbst und der Welt gegenüber großzügiger ist.

Das verborgene Licht

Das verborgene Licht

ISBN: 978 1 72948 931 4

Länge: 32 Seiten

Altersempfehlung: ab 15 Jahre

Preis: 13,00 Euro

Erhältlich bei der Autorin, auf Amazon oder über Etzy.

Essenz: das Ich im Wir bewahren

Inhalt: Eigentlich könnte die junge Frau glücklich sein. Ihr Leben ist angefüllt mit ihrem liebenden Mann und ihren Kindern. Und doch glaubt die Frau etwas zu vermissen, was sie um jeden Preis erhalten muss. So macht sie sich auf die Reise, um etwas zu finden, was nie verloren war.

Ein paar Worte:

Diese Geschichte beginnt mit der Vorstellung, dass es in jedem Menschen ein Licht gibt, das strahlt. Ein Licht, das im Falle der Protagonistin das Versprechen inne hat, dass sie dereinst etwas Großes bewirken wird. Doch in den Wirrungen des Alltags geht dieser Kindertraum verloren und sie wird gewöhnlich. Darunter leidet sie und bricht schließlich auf, um das Versprechen ihrer Kindheit ein für alle Mal zu erfüllen. Doch das ist schwieriger als gedacht.

Den Wunsch, jemand besonderes zu sein, kennt vermutlich jeder. Und auch das Gefühl, dass es da etwas gibt, was nur man selbst der Welt geben kann, ist vielen vermutlich gar nicht so fremd. Aber was geschieht, wenn der Kontakt zu diesem „Licht“ verloren geht? Dieses Märchen möchte auf eine Reise einladen, um sich selbst und das scheinbar verlorene Licht wieder zu finden.

Der Pfad zum Herzen

Der Pfad zum Herzen

ISBN: 978 1 72948 935 2

Länge: 36 Seiten

Altersempfehlung: ab 5 Jahre

Preis: 13,00 Euro

Erhältlich bei der Autorin, auf Amazon oder über Etzy.

Essenz: Gefühle erkennen und verstehen

Inhalt: Ein Junge wird vom Mond als sein Mündel aufgenommen. Als die Jahre so ins Land ziehen und der Knabe zum Mann erwächst, erwacht in ihm eine Neugierde über die Menschen. So reist er hinab auf die Welt um Dinge zu lernen, die er sich bislang nicht einmal erträumen konnte.

Ein paar Worte:

Die Geschichte beginnt mit einem Zwillingspaar, das voneinander getrennt aufwächst. Während die Schwester ein höchst emotionales Leben führt, wendet sich der Bruder vollkommen der Kognition zu. Erst nach und nach lernen sie beide, dass keines der Extreme wahrhaft erfüllend ist.

Während der Weg der Schwester nur kurz angeschnitten wird, lernt der Bruder auf der Erde nach und nach Gefühle kennen. Sein Weg macht diese Geschichte zu einer schönen Begleitung zum Erlernen von Gefühlen: Wie fühlt sich Wut an, wie Trauer? Was macht mein Körper, wenn ich Angst habe und woran erkenne ich Liebe? In kleinen Episoden beschreibt der Junge die Situationen, die Körperwahrnehmungen und die Emotionen, bis er sie schließlich benennen und für sich nutzen kann.

Die unscheinbare Fee

Die unscheinbare Fee

ISBN: 978 1 72948 942 0

Länge: 32 Seiten

Altersempfehlung: ab 7 Jahre

Preis: 13,00 Euro

Erhältlich bei der Autorin, auf Amazon oder über Etzy.

Essenz: das eigene Potential erkennen

Inhalt: Als die Welt noch jung und unvollendet war, lebten die Feen in einem schimmernden Kristallschloss, das von einer ewigen Dunkelheit umgeben war. Da wird in diese Welt eine kleine Fee geboren, die weniger als gewöhnlich ist. Sie ist klein und unscheinbar und scheint in der Welt der Feen keine Aufgabe zu haben. Doch diese kleine Fee träumt von großen Dingen und so folgt sie ihrem Herzen auf einen weiten Weg, an dessen Ende ein Anfang steht.

Ein paar Worte:

Ein Wesen ohne sichtbares Ziel kommt in eine Gesellschaft, die sich komplett auf einer Art der beruflichen Identifikation aufbaut: Jede Fee hat einen Zuständigkeitsbereich und definiert sich darüber. Was für Alternativen hat in dieser Welt aber jemand, der seine eigenen Begabungen, Talente und seine Bestimmung noch nicht gefunden hat?

Häufig ist der Vergleich mit Anderen subjektiv verletzender, als er es objektiv sein muss. Die Talente anderer stechen viel deutlicher ins Auge als die eigenen Potentiale. Dieses Märchen möchte dazu ermuntern, sich von dem ewigen Vergleichen zu lösen und neugierig auf die Suche nach dem zu gehen, was in einem selbst schlummert. Wer weiß, was da alles zu Tage kommt, was von uns selbst als selbstverständlich angesehen wurde …